Billeder på siden
PDF
ePub

iudice te metuam, si numquam fallit imago.
o tantum libeat mecum tibi sordida rura

atque humilis habitare casas et figere cervos
30 haedorumque gregem viridi compellere hibisco!
mecum una in silvis imitabere Pana canendo.
Pan primus calamos cera coniungere pluris
instituit, Pan curat ovis oviumque magistros.
nec te paeniteat calamo trivisse labellum:
35 haec eadem ut sciret, quid non faciebat Amyntas!
est mihi disparibus septem compacta cicutis
fistula, Damoetas dono mihi quam dedit olim
et dixit moriens: 'te nunc habet ista secundum.'
dixit Damoetas, invidit stultus Amyntas.
40 praeterea duo nec tuta mihi valle reperti
capreoli, sparsis etiam nunc pellibus albo;
bina die siccant ovis ubera: quos tibi servo.
iam pridem a me illos abducere Thestylis orat;
et faciet, quoniam sordent tibi munera nostra.
45 huc ades, o formose puer: tibi lilia plenis

ecce ferunt Nymphae calathis; tibi candida Nais
pallentis violas et summa papavera carpens
narcissum et florem iungit bene olentis anethi;
tum casia atque aliis intexens suavibus herbis

mare =

aequor. Daphnis, des Mercurius Sohn, der durch Schönheit ausgezeichnete Heros der sicilischen Hirten.

27. non metuam, ich brauche nicht zu scheuen den Vergleich mit Daphnis, wie auch du zugeben musst, wenn anders mein Bild mich getreu wieder giebt.

30. hibisco, Dativ der Richtung. 32. Pan wird mit einem gewissen Stolz von dem Hirten hervorgehoben als der vorzügliche Schutzgott des ländlichen Lebens.

34. nec te paeniteat, lass es dich nicht reuen. Denke nur an den Hirten Amyntas; was hat dieser nicht alles gethan, um das Spiel der Syrinx (haec eadem) zu lernen!

36. cicuta, die einzelne, aus Schierlingsrohr gemachte Hirtenpfeife.

39. dixit Damoetas, mit einer gewissen stolzen_Selbstgefälligkeit wiederholt. Ja, Damötas hat mich für den zweiten Meister erklärt. Vgl. Ecl. I, 29.

40. nec tuta mihi valle reperti.

[blocks in formation]

50 mollia luteola pingit vaccinia caltha.

55

ipse ego cana legam tenera lanugine mala
castaneasque nuces, mea quas Amaryllis amabat;
addam cerea pruna, honos erit huic quoque pomo.
et vos, o lauri, carpam et te, proxima myrte,
sic positae quoniam suavis miscetis odores.
rusticus es, Corydon: nec munera curat Alexis,
nec, si muneribus certes, concedat Iollas.

heu heu! quid volui misero mihi? floribus austrum
perditus et liquidis immisi fontibus apros.

60 quem fugis, a! demens? habitarunt di quoque silvas
Dardaniusque Paris. Pallas quas condidit arces
ipsa colat: nobis placeant ante omnia silvae.
torva leaena lupum sequitur, lupus ipse capellam,
florentem cytisum sequitur lasciva capella,

65

te Corydon, o Alexi: trahit sua quemque voluptas.
aspice, aratra iugo referunt suspensa iuvenci,
et sol crescentis decedens duplicat umbras.

me tamen urit amor: quis enim modus adsit amori?
a Corydon Corydon, quae te dementia cepit!

70 semiputata tibi frondosa vitis in ulmo est.

50. pingit, sie stellt ein Gemisch von Farben her. Ein bunter Blüthenstrauss war zu allen Zeiten ein schönes Geschenk.

51. mala, nämlich Cydonia (Cydon, Cydonia auf Creta), Quitten.

53. cerea, entweder von der Farbe oder von der Zartheit des Obstes. pruna, honos. Der Hiatus ist nur scheinbar, indem h als Consonant gebraucht wird.

54. proxima, proleptisch: er will Lorbeer und Myrte vereinen.

56. rusticus es. Seinen Gefühlserguss abbrechend apostrophirt er sich selbst, dass alle seine Bemühungen umsonst sind.

57. Iollas, der Herr des Alexis. 58. floribus apros, zwei sprüchwörtliche Sätze zur Bezeichnung des angerichteten Unheils. Vor dem allem Lebenden verderblichen Südwind schützte man die Pflanzungen, und den Einbruch gegen des Ebers umzäunte man die Quellen. 59. perditus, ich verlorener; er hat sich durch verlorne Liebesmühe verdorben.

60. quem fugis? Seine Gedanken

[blocks in formation]
[ocr errors]

61. Paris. Nach der Sage wuchs Paris unter Hirten auf. Pallas hiess als Gründerin und Beschützerin der Städte Πολιάς, Πολιοῦχος.

63. leaena. Dass der sicilische Hirte von Löwen spricht, hat bei dem Dichter nichts Auffälliges.

66. aratra iuvenci. Während Corydon seinem Liebesschmerz Ausdruck giebt, kommt die Ruhe des Abends, aber nicht für den Liebekranken. Den Stieren wurde bei der Heimkehr vom Felde der Pflug, welcher beim einfachen Landmann in der alten Zeit keine Räder hatte, an das Joch gebunden. Vgl. Georg. I, 162, 169 ff.

68. tamen, Gegensatz zu der allgemein eintretenden Ruhe.

70. semiputata, vgl. Ecl. I, 56. vitis in ulmo. Zu den arbusta (vgl. Ecl. I, 39) wurden gewöhnlich Ulmen gepflanzt. Vor Liebessorgen vergisst er die nöthigen Arbeiten.

quin tu aliquid saltem potius, quorum indiget usus,
viminibus mollique paras detexere iunco?
invenies alium, si te hic fastidit, Alexim.

ECLOGA III.

MENALCAS. DAMOETAS. PALAEMON.
MENALCAS.

Dic mihi, Damoeta, cuium pecus? an Meliboei?
DAMOETAS.

Non, verum Aegonis; nuper mihi tradidit Aegon.
MENALCAS.

Infelix o semper ovis pecus! ipse Neaeram
dum fovet ac ne me sibi praeferat illa veretur,
5 hic alienus ovis custos bis mulget in hora;
et sucus pecori et lac subducitur agnis.

DAMOETAS.

Parcius ista viris tamen obicienda memento.
novimus et qui te, transversa tuentibus hircis,

71. aliquid, etwas anderes, weil es zum Ausbrechen der Blätter zu spät geworden ist. quorum indiget usus, welcherlei der Wirthschaftsbetrieb bedarf.

72. detexere fertig flechten; so häufig die Composita mit de.

Dritte Ecloge. Menalcas, die Heerde seines Vaters hütend, trifft mit Damötas zusammen, welchem Aegon die seinige zur Hut übergeben hat. Aus der Eifersucht des Menalcas, Aegon möchte diese Zeit bei der auch von ihm geliebten Neära zubringen, entspinnt sich zwischen ihm und Damötas ein Wortstreit, durch welchen ein Wettkampf beider im Gesang herbeigeführt wird. Der Hirte Palämon, welcher gerade dazukommt, wird als Schiedsrichter bestellt. Gedicht ist ein amöbäisches, d. h. die beiden Sänger lösen sich von v. 60 an in gleich vielen Verszeilen gegenseitig erwidernd ab.

Das

1. cuium. Das Adjectiv cuius, a, um ist alt und hat sich nur in Rechtsformeln und in der gewöhnlichen Umgangssprache erhalten. an, an die allgemeine Frage anreihend, setzt utrum voraus. Menalcas meint auf den ersten Blick, es sei die Heerde des Hirten Meliböus, wird aber von Damötas eines andern belehrt.

3. infelix. Die Heerde muss die Sorglosigkeit ihres Hirten büssen.

5. alienus. Der, welcher sie nicht regelmässig hütet, denkt nur an seinen Vortheil, will durch die Aushilfe etwas für sich gewinnen.

7. viris. Damötas fühlt sich als Mann in stolzem Selbstgefühl durch den Vorwurf des Eigennutzes verletzt und straft seinerseits den Menalcas mit dem viel schimpflicheren der Unsittlichkeit.

8. transversa tuentibus, seitwärts schauen. Nicht selten steht bei den Dichtern ein Adjectivum im Neutrum im Singular oder auch Plural als Adverbium.

et quo

[ocr errors]

sed faciles Nymphae risere sacello.
MENALCAS.

10 Tum, credo, cum me arbustum videre Miconis
atque mala vitis incidere falce novellas.

DAMOETAS.

Aut hic ad veteres fagos cum Daphnidis arcum
fregisti et calamos: quae tu, perverse Menalca,
et, cum vidisti puero donata, dolebas,

15 et, si non aliqua nocuisses, mortuus esses.
MENALCAS.

Quid domini faciant, audent cum talia fures?
non ego te vidi Damonis, pessime, caprum
excipere insidiis, multum latrante Lycisca?
et cum clamarem 'quo nunc se proripit ille?
20 Tityre, coge pecus!' tu post carecta latebas.
DAMOETAS.

An mihi cantando victus non redderet ille,
quem mea carminibus meruisset fistula caprum?
si nescis, meus ille caper fuit; et mihi Damon
ipse fatebatur; sed reddere posse negabat.

[blocks in formation]

[ocr errors]

folgt jetzt der Vorwurf des Diebstahls. domini, die Besitzer von Heerden. quid faciant, eine nicht auf Antwort berechnete Frage. talia, solcherlei, wie er einen Fall anführt. fures, d. i. Damötas und seinesgleichen.

17. pessime, Steigerung zu perverse, Elender.

20. Tityre, der Hirte, von dem der Dieb nicht bemerkt wurde.

21. an mihi non redderet. Damötas rechtfertigt seinen Diebstahl. Hätte er mir etwa nicht geben sollen? an setzt eine zu ergänzende Frage voraus. Vgl. v. 5. reddere geben, weil man verpflichtet ist.

23. si nescis. Die Form der Bedingung enthält den Vorwurf: du weisst es wohl, aber du stellst die Sache anders hin.

24. posse negabat. Theils konnte er sich nicht von dem Thier trennen, theils wollte er nicht durch Auslieferung desselben offen als besiegt erscheinen.

25

MENALCAS.

Cantando tu illum? aut umquam tibi fistula cera iuncta fuit? non tu in triviis, indocte, solebas stridenti miserum stipula disperdere carmen? DAMOETAS.

Vis ergo inter nos quid possit uterque vicissim experiamur? ego hanc vitulam ne forte recuses, 30 bis venit ad mulctram, binos alit ubere fetus depono: tu dic, mecum quo pignore certes.

MENALCAS.

De grege non ausim quicquam deponere tecum: est mihi namque domi pater, est iniusta noverca, bisque die numerant ambo pecus, alter et haedos. 35 verum, id quod multo tute ipse fatebere maius, insanire libet quoniam tibi, pocula ponam fagina, caelatum divini opus Alcimedontis: lenta quibus torno facili super addita vitis diffusos hedera vestit pallente corymbos.

[ocr errors]

25. tu? erg. vicisti. fistula cera iuncta, die Panpfeife oder Syrinx (vgl. Ecl. II, 32) im Gegensatz zu der einfachen Rohrpfeife (stridens stipula, eigentlich der Strohhalm; je dünner die Pfeife, desto schnarrender der Ton).

26. in triviis. An den Kreuzwegen standen Bilder der Göttin Hecate; hier wurde dieselbe als Beschützerin und Verderberin der Heerden in ländlichen Liedern angerufen. Uebrigens will wohl Menalcas nur sagen, dass Damötas ein Stümper sei, der als indoctus höchstens an Kreuzwegen, wo die niederste Schichte sich zu sammeln pflegt, seine schnarrenden Töne habe erschallen lassen.

29. vitulam, hier für iuvencam. ne forte recuses. Er lässt ihm keine Ausflucht, als ob der Preis zu gering wäre.

33. pater, in römischem Sinn. Der Sohn ist der patria potestas vollständig unterthan und kann über keinen Vermögenstheil des Vaters verfügen. Menalcas hat keinen Grund den Vater der iniustitia anzuklagen, während dieser

nur sein väterliches Recht aufrecht hält. Anders bei der noverca.

34. alter et haedos, immer der Vater oder die Mutter, wie es sich gerade trifft, zählt auch noch die Zieglein nach. - die, vgl. Ecl. II, 42.

36. insanire. Es ist eine Tollheit des Damötas sich in einen Wettstreit mit Menalcas einzulassen. pocula, ein Becherpaar. Beim Gastmahl wurden dem Gast zwei Becher vorgesetzt.

37. fagina, mit Hinweis auf die einfachen Verhältnisse des Hirten.

39. facili ist von der leicht arbeitenden geschickten Hand auf den Meissel übertragen. Vgl. v. 11. Auf dem erhabenen Bild der Oberfläche des Bechers (opus caelatum) umschlingt die biegsame Rebe die zahlreichen Epheutrauben (diffusos hedera cor.). Die von Natur biegsame Rebe ist in dieser Eigenschaft kunstreich auf dem Bild nachgebildet.

pallens bezeichnet theils nach dem Blatt, theils nach der Frucht die hellfarbige Art des Epheus; eine andere Art ist der dunkelfarbige mit schwärzlicher Frucht. Uebrigens ist die Farbe nicht auf dem Becher zu erkennen.

« ForrigeFortsæt »