Billeder på siden
PDF
ePub

Ille etiam exstincto miseratus Caesare Romam, cum caput obscura nitidum ferrugine texit impiaque aeternam timuerunt saecula noctem. tempore quamquam illo tellus quoque et aequore ponti 470 obscenaeque canes importunaeque volucres

signa dabant. quotiens Cyclopum effervere in agros
vidimus undantem ruptis fornacibus Aetnam
flammarumque globos liquefactaque volvere saxa!
armorum sonitum toto Germania caelo

475 audiit, insolitis tremuerunt motibus Alpes.
Vox quoque per lucos vulgo exaudita silentis
ingens, et simulacra modis pallentia miris
visa sub obscurum noctis, pecudesque locutae,
infandum! sistunt amnes terraeque dehiscunt,
480 et maestum inlacrimat templis ebur aeraque sudant.
proluit insano contorquens vertice silvas
fluviorum rex Eridanus camposque per omnes
cum stabulis armenta tulit. nec tempore eodem
tristibus aut extis fibrae apparere minaces

485 aut puteis manare cruor cessavit et altae
per noctem resonare lupis ululantibus urbes.
non alias caelo ceciderunt plura sereno
fulgura, nec diri totiens arsere cometae.
ergo inter sese paribus concurrere telis

[ocr errors]

466 514. Episode von den nach der Ermordung Cäsars den Bürgerkrieg ankündigenden Vorzeichen und den für das Heil des Augustus darzubringenden Gelübden.

468. aeternam noctem. Es wird berichtet, dass nach der Ermordung Cäsars die Sonne fast ein ganzes Jahr trübe aufging und wegen mangelnder Wärme die Früchte nicht reiften. impia, mit Emphase an den Anfang des Verses gestellt; es erwachte jetzt das Bewusstsein des Frevels.

470. obscenaeque canes. Die Dichter gebrauchen gerne bei Thieren das Femininum. Die Hunde sind abscheulich, weil sie wüste, böse Zeichen geben. Aehnlich die Vögel importunae, unerträglich. Vgl. Aen. XII, 864. 472. vidimus III, 572 ff.

saxa. Vgl. Aen.

474. Germania audiit. Die römischen Truppen am Rhein glaub

[blocks in formation]

490 Romanas acies iterum videre Philippi;

495

nec fuit indignum superis, bis sanguine nostro
Emathiam et late Haemi pinguescere campos.
scilicet et tempus veniet, cum finibus illis
agricola incurvo terram molitus aratro
exesa inveniet scabra robigine pila,

aut gravibus rastris galeas pulsabit inanis
grandiaque effossis mirabitur ossa sepulcris.

Di patrii, Indigetes, et Romule Vestaque mater,
quae Tuscum Tiberim et Romana Palatia servas,
500 hunc saltem everso iuvenem succurrere saeclo
ne prohibete! satis iam pridem sanguine nostro
Laomedonteae luimus periuria Troiae;

iam pridem nobis caeli te regia, Caesar, invidet atque hominum queritur curare triumphos; 505 quippe ubi fas versum atque nefas: tot bella per orbem, tam multae scelerum facies; non ullus aratro dignus honos, squalent abductis arva colonis, et curvae rigidum falces conflantur in ensem. hinc movet Euphrates, illinc Germania bellum; 510 vicinae ruptis inter se legibus urbes

arma ferunt; saevit toto Mars impius orbe:
ut cum carceribus sese effudere quadrigae,

490. iterum, wie bei Pharsalus. 491. fuit, hier wie visum est. Die Götter liessen es geschehen.

492. Emathia, eine Landschaft in Macedonien, wird von den Dichtern für Macedonien überhaupt gesetzt.

494. molitus, vgl. v. 206.

496. pulsabit inanis. Wenn der Landmann mit dem Karst auf den hohlen Helm schlägt, so tönt es hohl. Vgl. Aen. V, 673.

497. grandia. Durch alle Zeiten zieht sich die Annahme hindurch, dass die frühern Geschlechter von riesigem Körper gewesen seien.

498. di patrii, die heimischen Götter und Penaten; Indigetes, die göttlich verehrten römischen HeRomule Vestaque mater. Der allgemeinen Anrede wird chiastisch eine Spezialität hinzugefügt.

roen.

499. Romana palatia. Auf dem Palatinus hatte zuerst Evander eine Niederlassung gegründet, dann

[blocks in formation]

=

addunt in spatia, et frustra retinacula tendens fertur equis auriga, neque audit currus habenas.

513. addunt in spatia, prägnant,

addunt vigorem in spatia decurrentes. Auch im Deutschen wird ,,zugeben, zulegen" ohne Object gebraucht. Je mehr die Rosse die Rennbahn durchlaufen, desto mehr geben sie zu, nämlich an Schnellig

keit, Ungestüm. Hierin liegt das tertium comparationis hinsichtlich der immer wachsenden, stürmischer werdenden Kriege. Die Rennbahn, spatium, musste von den carceres an um das Ziel und zurück zu diesen siebenmal durchlaufen werden.

P. VERGILI MARONIS
GEORGICON

LIBER SECUNDUS.

Hactenus arvorum cultus et sidera caeli; nunc te, Bacche, canam, nec non silvestria tecum virgulta et prolem tarde crescentis olivae. huc, pater o Lenaee -tuis hic omnia plena 5 muneribus, tibi pampineo gravidus autumno floret ager, spumat plenis vindemia labris huc, pater o Lenaee, veni nudataque musto tinge novo mecum direptis crura cothurnis.

[ocr errors]
[ocr errors]

Principio arboribus varia est natura creandis. namque aliae nullis hominum cogentibus ipsae sponte sua veniunt camposque et flumina late curva tenent, ut molle siler lentaeque genistae,

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

15

populus et glauca canentia fronde salicta;
pars autem posito surgunt de semine, ut altae
castaneae nemorumque Iovi quae maxima frondet
aesculus atque habitae Grais oracula quercus.
pullulat ab radice aliis densissima silva,

ut cerasis ulmisque; etiam Parnasia laurus
parva sub ingenti matris se subicit umbra.

20 hos natura modos primum dedit, his genus omne
silvarum fruticumque viret nemorumque sacrorum.
Sunt aliae, quas ipse vias sibi repperit usus.
hic plantas tenero abscindens de corpore matrum
deposuit sulcis, hic stirpes obruit arvo
25 quadrifidasque sudes et acuto robore vallos.
silvarumque aliae pressos propaginis arcus
exspectant et viva sua plantaria terra;

nil radicis egent aliae, summumque putator
haud dubitat terrae referens mandare cacumen.

genista. Der spanische Ginster wächst in Italien zu hohem Gesträuch, so dass er auch als Umzäunung dient. Die Ruthen werden zu Körben geflochten; die gelben Blüthen liefern den Bienen Honigsaft. Die wuchernden Wurzeln treiben immer neue Schösslinge.

14. posito de semine, von ausgefallenem Samen; im Gegensatz der in den Wurzeln wuchernden Sträucher. Vgl. positae nives, positae pruinae und v. 20.

16. aesculus, die immer grüne Wintereiche, die höchste von den Eichenarten.

18. Parnasia laurus. Die schönsten Lorbeerbäume fanden sich auf dem Parnass. Berühmt war der Lorbeerhain von Delphi am Fuss des Parnass.

22. usus, die durch den fortgesetzten Gebrauch sich bildende Erfahrung.

23. plantas. Die Wurzelschösslinge wurden so losgerissen, dass sie Fasern behielten, und in Furchen eingelegt.

24. stirpes obruit arvo. Stärkere Zweige wurden vom Stamm abgenommen, am untern Ende kreuzweise gespalten oder scharf zugespitzt und tief in die Erde gesteckt, so dass nur wenig hervorragte. Der

[ocr errors]

Zufall mochte auf diese Art der Pflanzung führen, indem man bemerkte, dass ein in die Erde befestigter Pfahl wieder zu treiben anfing.

26. silvarum aliae, andere Baumarten. pressos propaginis arcus. Zweige wurden umgebogen und in die Erde eingedrückt, damit sie hier Wurzel fassten. Nach dem zweiten Jahre wurden sodann die Bögen durchschnitten und die so gewonnenen Schösslinge versetzt (plantaria). Aehnlich werden jetzt noch theilweise die Reben gepflanzt. 27. exspectant postulant. viva sind die Schösslinge, weil sie unmittelbar aus dem wachsenden Baume selbst gezogen sind. terra, in ihrem eigenen Boden, in dem für den Baumwuchs gewählten Boden; da wo die Bäume stehen, fassen auch die Schösslinge die erste Wurzel.

=

sua

28. nil radicis egent aliae. Andere Baumarten verlangen nicht erst die Zucht von Schösslingen, die vom Baum abgesenkt oder abgezweigt werden müssen, sondern es genügt, von dem obersten Theile des Baumes eine Ruthe abzuschneiIden und in die Erde zu stecken. 29. referens. Nachdem er von dem lebenden Baume die Ruthe abge

« ForrigeFortsæt »