Billeder på siden
PDF
ePub

P. VERGILI MARONIS

GEORGICON

LIBER PRIMUS.

Quid faciat laetas segetes, quo sidere terram vertere, Maecenas, ulmisque adiungere vites conveniat, quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, apibus quanta experientia parcis, 5 hinc canere incipiam. Vos, o clarissima mundi lumina, labentem caelo quae ducitis annum; Liber et alma Ceres, vestro si munere tellus Chaoniam pingui glandem mutavit arista poculaque inventis Acheloia miscuit uvis; 10 et vos, agrestum praesentia numina, Fauni,

=

Erstes Buch. Nach Angabe des Inhalts des die ganze Landwirthschaft umfassenden Gedichts wird der erste Theil derselben, der Ackerbau, im Einzelnen behandelt. 1-4. Widmung; Eintheilung der Landwirthschaft in Ackerbau, Baumzucht, Viehzucht, Bienenzucht. 1. quo sidere quo anni tempore, da der Wechsel der Jahreszeiten nach den Gestirnen bestimmt wird. 2. ulmis adiungere vites, vgl. Ecl. I, 38. II, 70. Dem Mäcenas, dem kunstsinnigen Gönner Vergils und vertrautesten Freund des Augustus widmet der Dichter sein Gedicht, nachdem er von demselben zur Abfassung desselben aufgemuntert worden ist.

3. habendo pecori, Dativ des Zwecks: wenn man einen Viehstand halten will; ebenso apibus parcis, nämlich habendis. parcae, die haushälterischen Bienen gelten als

[blocks in formation]

ferte simul Faunique pedem Dryadesque puellae:
munera vestra cano. tuque o, cui prima frementem
fudit equum magno tellus percussa tridenti,
Neptune; et cultor nemorum, cui pinguia Ceae
ter centum nivei tondent dumeta iuvenci;
ipse nemus linquens patrium saltusque Lycaei
Pan, ovium custos, tua si tibi Maenala curae,
adsis, o Tegeaee, favens, oleaeque Minerva
inventrix, uncique puer monstrator aratri,
et teneram ab radice ferens, Silvane, cupressum;
dique deaeque omnes, studium quibus arva tueri,
quique novas alitis non ullo semine fruges,
quique satis largum caelo demittitis imbrem;
tuque adeo, quem mox quae sint habitura deorum
concilia incertum est, urbisne invisere, Caesar,
terrarumque velis curam, et te maximus orbis.
auctorem frugum tempestatumque potentem
accipiat cingens materna tempora myrto,

20

15

25

11. Dryades. Die Nymphen der Berge und Wälder werden angerufen, weil hier die Heerden weiden. ferte pedem, ad me.

12. munera vestra, Getreide, Wein, Heerden.

13. fudit equum. Die Götter hatten bestimmt, dass die neue Stadt (Athen) von dem den Namen führen solle, welcher das Nützlichste für die Menschen hervorbringen würde. Neptun schuf das Pferd, Athene den Oelbaum und siegte damit über Neptun.

14. nemorum, die Waldtriften. Aristäus, der Sohn des Apollo und der Nymphe Cyrene, welcher die Bienenzucht lehrte, wurde auf der cycladischen Insel Cea (Ceos) als Juppiter Aristäus verehrt oder auch mit Apollo vóμos identificirt. cui, dem zu Ehren, dem geweiht, daher nivei. Vgl. die Erzählung von den Rindern des Helios bei Hom. Od. u, 340 ff.

16. Lycaei, vgl. Ecl. X, 15. 17. Tegeaeus Arcadius, von der Stadt Tegea in Arcadien.

18. puer. Triptolemus von Eleusis, dem Sohn des Königs Celeus, wurde von Ceres das Pflügen gelehrt. Mit einem von Drachen gezogenen Pflug durchzog er die Erde.

[merged small][ocr errors]

24. tuque adeo, vgl. Ecl. IV, 11. Nachdem Octavians letzter Gegner Sextus Pompeius von Agrippa besiegt worden war, häufte der Senat alle möglichen Ehren auf den unumschränkten Machthaber, und in den Provinzen fing man an ihn unter die Municipalgötter zu reihen. Dem Dichter war also ein Anhaltspunkt zur Vergötterung gegeben.

mox, nicht eine Erinnerung an die Vergänglichkeit des Menschenlebens, sondern eine Hinweisung auf den Glanz der göttlichen Verehrung.

25. urbisne invisere etc. Die folgenden Fragen sind epexegetisch zu quae sint habitura deorum concilia. Er wird verehrt werden entweder als Schutzgott der Stadt, oder als Beschützer des Landbaus etc.

26. velis curam = velis suscipere curam. maximus orbis, der weite, unendliche Erdkreis.

28. materna myrto. Die Myrte ist der Venus, der Stammmutter des iulischen Geschlechts geweiht.

an deus immensi venias maris ac tua nautae 30 numina sola colant, tibi serviat ultima Thyle teque sibi generum Tethys emat omnibus undis, anne novum tardis sidus te mensibus addas, qua locus Erigonen inter chelasque sequentis panditur, ipse tibi iam bracchia contrahit ardens 35 Scorpius et caeli iusta plus parte reliquit quidquid eris, nam te nec sperant Tartara regem nec tibi regnandi veniat tam dira cupido, quamvis Elysios miretur Graecia campos nec repetita sequi curet Proserpina matrem 40 da facilem cursum atque audacibus adnue coeptis ignarosque viae mecum miseratus agrestis ingredere et votis iam nunc adsuesce vocari.

Vere novo gelidus canis cum montibus umor liquitur et Zephyro putris se glaeba resolvit, 45 depresso incipiat iam tum mihi taurus aratro

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

ingemere et sulco attritus splendescere vomer.
illa seges demum votis respondet avari
agricolae, bis quae solem, bis frigora sensit;
illius immensae ruperunt horrea messes.

50 ac prius ignotum ferro quam scindimus aequor,
ventos et varium caeli praediscere morem

cura sit ac patrios cultusque habitusque locorum et quid quaeque ferat regio et quid quaeque recuset. hic segetes, illic veniunt felicius uvae, 55 arborei fetus alibi atque iniussa virescunt gramina. nonne vides croceos ut Tmolus odores, India mittit ebur, molles sua tura Sabaei, at Chalybes nudi ferrum, virosaque Pontus castorea, Eliadum palmas Epiros equarum? 60 continuo has leges aeternaque foedera certis imposuit natura locis, quo tempore primum Deucalion vacuum lapides iactavit in orbem, unde homines nati, durum genus. ergo age, terrae

46. ingemere, mit Bezug auf depresso.

47. seges, metonymisch. avari agricolae. Wer recht viel aus seinem Boden gewinnen wollte, begnügte sich nicht mit dem gewöhnlichen dreimaligen Pflügen, welches bei Beginn des Frühjahrs, im Sommer und im Herbst vor der Ein

saat (Wintersaat) vorgenommen wurde.

48. bis sensit. Der Acker blieb zwei Sommer und zwei Winter brach liegen und wurde dann viermal umgebrochen.

49. illius, wird gewöhnlich auf seges bezogen. ruperunt, haben zum Brechen angefüllt; hier aoristisches Perfect.

--

50. ac. Aber doch, und (aber) damit ist nicht alles gethan. Die Regel kann nicht unbedingt überall gleich innegehalten werden. ignotum aequor, ein Acker, dessen Boden der Eigenthümer noch nicht kennt.

51. varium caeli morem. In verschiedenen Gegenden sind verschiedene klimatische Verhältnisse zu beachten.

52. patrios cultus. Die von den Vätern überlieferte, ortsübliche Bebauungsart muss der neue Eigenthümer erst kennen lernen.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

pingue solum primis extemplo a mensibus anni 65 fortes invertant tauri, glaebasque iacentis

pulverulenta coquat maturis solibus aestas; at si non fuerit tellus fecunda, sub ipsum Arcturum tenui sat erit suspendere sulco: illic, officiant laetis ne frugibus herbae, 70 hic, sterilem exiguus ne deserat umor harenam. Alternis idem tonsas cessare novalis et segnem patiere situ durescere campum, aut ibi flava seres mutato sidere farra, unde prius laetum siliqua quassante legumen 75 aut tenuis fetus viciae tristisque lupini

sustuleris fragiles calamos silvamque sonantem.
urit enim lini campum seges, urit aveuae,
urunt Lethaeo perfusa papavera somno.

[blocks in formation]

wägt auch, ob er den Acker brach liegen lassen will.

72. et durescere, epexegetisch zu cessare. Durch die Brache wird der Boden fest, hart, ruht aus, indem er nicht umgeackert wird.

73. aut, oder aber, wenn man den Acker nicht brach liegen lassen will, so wechselt man mit der Saat, so dass auf die schwerere die leichtere folgt, welche weniger den Boden aussaugt, wie Spelt oder Dinkel (far), die leichteste von den Getreidearten, oder Hülsenfrüchte, wie Lein, Mohn, Hafer. mutato sidere. Für jede Einsaat beachtete man ein besonderes Gestirn.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
« ForrigeFortsæt »