70 60 deferar; extremum hoc munus morientis habeto. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. terna tibi haec primum triplici diversa colore licia circumdo terque haec altaria circum effigiem duco; numero deus impare gaudet. [ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim.] necte tribus nodis ternos, Amarylli, colores; necte, Amarylli, modo et "Veneris' dic vincula necto'. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. limus ut hic durescit, et haec ut cera liquescit uno eodemque igni, sic nostro Daphnis amore. 75 80 60. extremum munus, mit bitterer Ironie nennt er seinen Tod die letzte Gabe seiner Liebe. 63. dicite, Pierides. Das Lied des Alphesiböus wiederzugeben, erfordert mehr als gewöhnliche Begabung. Ueber Pierides vgl. Ecl. III, 85. 64. effer. Der Dichter lässt den Alphesiböus als Gegenlied die Zauberei vortragen, welche eine Verlassene anwandte um den untreuen Geliebten zurückzuführen. Das Zauberopfer wird im Freien, im Hof, wo der Altar steht, veranstaltet. Amaryllis (v. 76.) ist das beim Opfer helfende Mädchen. mollis vitta, die weich sich anschmiegende, wollene Binde. männlicher, 65. tus masculum, kräftiger Weihrauch." 66. coniugis, vgl. v. 18. — magicis sanos avertere, mit besonderer Absicht gewählte Wortfolge; avertere, vom Weg abwenden, hier mit sanos sensus in Liebesgluth versetzen. 67. carmina, die Zauberworte. 68. ab urbe. Der untreue Lieb sparge molam et fragilis incende bitumine laurus. Daphnis me malus urit, ego hanc in Daphnide laurum. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. 85 talis amor Daphnim, qualis cum fessa iuvencum per nemora atque altos quaerendo bucula lucos propter aquae rivum viridi procumbit in ulva perdita nec serae meminit decedere nocti, talis amor teneat, nec sit mihi cura mederi. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. has olim exuvias mihi perfidus ille reliquit, pignora cara sui; quae nunc ego limine in ipso, terra, tibi mando: debent haec pignora Daphnim. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. 95 has herbas atque haec Ponto mihi lecta venena ipse dedit Moeris, nascuntur plurima Ponto; his ego saepe lupum fieri et se condere silvis Moerim, saepe animas imis excire sepulcris atque satas alio vidi traducere messis. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. fer cineres, Amarylli, foras rivoque fluenti transque caput iace, nec respexeris. his ego Daphnim aggrediar: nihil ille deos, nil carmina curat. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. 90 100 82. fragiles, hier von dem knisternden oder dem durch das Brechen der Reiser entstehenden ähnlichen Ton. Das lebhafte Knistern galt als gutes Zeichen. 83. in Daphnide, auf den ins Feuer gelegten Bildern von Thon und Wachs. 85. qualis cum qualis est, cum. 88. perdita, vgl. Ecl. II, 59. fessa procumbit, perdita non meminit. Nachdem das Rind niedergestürzt ist vor Mattigkeit, will es sich nicht mehr erheben, weil es jetzt erst recht die vollständige Erschödecedere, aus dem pfung spürt. Wege gehen. 91. exuvias, von exuo, Kleidungsstücke, dann wohl auch Werthvegenstände, die die Geliebte als ndenken besitzt und der Erde avertraut an der Stelle, über welche der Geliebte so oft geschritten ist, in der Hoffnung, dass dadurch für denselben eine Anziehung geschaffen werde. 92. limine in ipso, über die Daphnis so oft eingetreten ist. 93. debent, mihi. Von der Hilfe der Erde erwartet sie, dass Daphnis, der ihr immer noch durch seine Pfänder verbunden ist, zurückkehre. 95. herbas atque venena, èv dià δυοῖν. 96. ipse dedit, also sind sie gewiss ächt und wirksam. Moeris, ein fingirter Name. Ponto, in Colchis, der Heimath der grossen Zauberin Medea. 99. alio traducere. Nach den XII Tafelgesetzen hiess dies fruges excantare, worauf Strafe gesetzt war. 101. fer foras. Amaryllis soll die Asche, die sie ihr vom Altar geben will, hinaus zum Bach tragen. Es soll gleichsam durch eine Art Todtenopfer das Aeusserste versucht werden, da Daphnis sich durch die andern Zaubermittel nicht rühren lässt. 105 aspice: corripuit tremulis altaria flammis sponte sua, dum ferre moror, cinis ipse. bonum sit! nescio quid certe est, et Hylas in limine latrat. credimus? an qui amant, ipsi sibi somnia fingunt? parcite, ab urbe venit, iam parcite, carmina Daphnis. ECLOGA IX. LYCIDAS. MOERIS. = LYCIDAS. Quo te, Moeri, pedes? an, quo via ducit, in urbem? O Lycida, vivi pervenimus, advena nostri, quod numquam veriti sumus, ut possessor agelli diceret: haec mea sunt, veteres migrate coloni.' 5 nunc cincti tristes, quoniam Fors omnia versat, hos illi, quod nec vertat bene, mittimus haedos. LYCIDAS. Certe equidem audieram, qua se subducere colles 105. aspice, Anrede an Amaryllis. 106. dum ferre moror, sie zögert das Aeusserste zu thun (vgl. v. 101). Während sie zögernd der Amaryllis Asche von dem Altar geben will, schlägt ohne alles Zuthun die Flamme auf. Das gute Zeichen wird durch das Bellen des Hundes bekräftigt. — cinis ipse, gerade die Asche, welche sie zu dem letzten Opfer bestimmt hatte, ein Sinnbild der in Daphnis wieder auflebenden Liebe. 108. credimus fingunt? Ists Wahrheit, ists Einbildung? Da kommt Daphnis und löst durch seine Ankunft den Zweifel. 109. parcite, vgl. Ecl. III, 94. parcite ducere, iam venit. Neunte Ecloge. Nach dem perusinischen Krieg erhielt Alfenus Varus von Octavianus i. J. 40 Oberitalien mit dem Auftrag, die Ackervertheilung zu besorgen. Der Centurio Arrius nahm hierbei das Gut des Vergilius in Besitz und hätte diesen beinahe getödtet, als derselbe im Vertrauen auf das Wort des Octavianus, der ihm schon im Anfang der Ackervertheilung (vgl. Ecl. I) sein Gut hatte zurückstellen lassen, sich widersetzte. Vergil flüchtete sich nach Rom, hielt sich bei seinem Lehrer Syron verborgen und dichtete die neunte Ecloge, um dem Octavianus sein Loos in Form eines Hirtengedichtes zu klagen. (V Einl. zur IV. Ecl.). 1. Moeris, der Name des Verwalters, den Vergil bei seiner Flucht auf dem von Arrius in Besitz genommenen Gut zurücklässt. 2. vivi pervenimus. Der Verwalter ist auf dem Gut alt geworden. pervenire bis zu einem Ziel gelangen, wird ohne vorhergehendes eo durch ut diceret näher bestimmt. 3. possessor, der neue Besitzer. 6. nec, hier verstärkte Negation. - vertere öfters als Verbum neutrum. illi, dem neuen Herrn. mittimus. Nach v. 62, 65 trägt er die Böcklein. usque ad aquam et veteres iam fracta cacumina fagos 10 omnia carminibus vestrum servasse Menalcan. 15 MOERIS. Audieras, et fama fuit; sed carmina tantum LYCIDAS. 25 Heu, cadit in quemquam tantum scelus? heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca? quis caneret Nymphas? quis humum florentibus herbis 20 spargeret, aut viridi fontes induceret umbra? vel quae sublegi tacitus tibi carmina nuper, MOERIS. Immo haec, quae Varo necdum perfecta canebat: 9. ad aquam. Vergils Landgut stiess an den Mincius. 10. carminibus, bezieht sich auf die erste Ecloge. — Menalcas, d. i. Vergilius selbst. 11. et fama fuit, und man sprach auch wirklich davon. 13. Chaonias. Die Chaonier (von Chaon, dem Sohn des Priamus, vgl. Aen. III, 335) wohnten um Dodona, wo in herrlichem Eichenwalde Tauben Orakel gaben. Der Dichter spezialisirt gerne. 14. quod nisi wie quod si, quod cum, quod quia, quod quoniam mit einer Folgerung abschliessend. incidere, den Prozess abschneiden. 15. sinistra cornix. Der links her kommende Ton der Krähe giebt die Gewissheit des Eintreffens. Die hohle Eiche deutet auf Unglück. 17. cadit in quemquam. Lycidas kann es nicht glauben, daher das negative quemquam. LYCIDAS. Sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, sic cytiso pastae distendant ubera vaccae: incipe, si quid habes. et me fecere poetam Pierides, sunt et mihi carmina, me quoque dicunt vatem pastores; sed non ego credulus illis. 35 nam neque adhuc Vario videor nec dicere Cinna digna, sed argutos inter strepere anser olores. MOERIS. 30 40 Quid, quae te pura solum sub nocte canentem MOERIS. 'Daphni, quid antiquos signorum suspicis ortus? 50 insere, Daphni, piros, carpent tua poma nepotes.' 45 Id quidem ago et tacitus, Lycida, mecum ipse voluto, LYCIDAS. Plätzchen, eine Laube, welche von der biegsamen Rebe umrankt ist. 44. pura sub nocte, in unbewölkter, sternenheller Nacht. 45. numeros, die Melodie. 46. antiquos signorum ortus, den Aufgang der Gestirne, wie er von alter Zeit her für die Landwirthschaft beobachtet wurde. 47. Dionaei. Dione war die Mutter der Venus, von der Aeneas und durch ihn das iulische Geschlecht abstammt. astrum, der Komet, der nach der Ermordung Cäsars erschien. Vgl. Eel. IV. Einl. 48. quo duceret uva colorem. Noch jetzt gelten vielfach beim Rebpflanzer Kometenjahre als gute Weinjahre. die 51. animum, animi vires, geistige Frische und Kraft, hier das Gedächtniss. |