Billeder på siden
PDF
ePub

65

deferar; extremum hoc munus morientis habeto.
desine Maenalios, iam desine, tibia, versus.
Haec Damon. vos, quae responderit Alphesiboeus,
dicite, Pierides; non omnia possumus omnes:

Effer aquam et molli cinge haec altaria vitta
verbenasque adole pinguis et mascula tura,
coniugis ut magicis sanos avertere sacris
experiar sensus; nihil hic nisi carmina desunt.

ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. carmina vel caelo possunt deducere Lunam;

70 carminibus Circe socios mutavit Ulixi;

frigidus in pratis cantando rumpitur anguis.

ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. terna tibi haec primum triplici diversa colore licia circumdo terque haec altaria circum 75 effigiem duco; numero deus impare gaudet.

[ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim.] necte tribus nodis ternos, Amarylli, colores;

necte, Amarylli, modo et Veneris' dic vincula necto'. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. 80 limus ut hic durescit, et haec ut cera liquescit uno eodemque igni, sic nostro Daphnis amore.

60. extremum munus, mit bitterer Ironie nennt er seinen Tod die letzte Gabe seiner Liebe.

63. dicite, Pierides. Das Lied des Alphesiböus wiederzugeben, erfordert mehr als gewöhnliche Begabung. Ueber Pierides vgl. Ecl. III, 85.

64. effer. Der Dichter lässt den Alphesiböus als Gegenlied die Zauberei vortragen, welche eine Verlassene anwandte um den untreuen Geliebten zurückzuführen. Das Zauberopfer wird im Freien, im Hof, wo der Altar steht, veranstaltet. Amaryllis (v. 76.) ist das beim Opfer helfende Mädchen. mollis vitta, die weich weich sich anschmiegende, wollene Binde.

[blocks in formation]

haher hatte das Landmädchen verlassen und die Stadt aufgesucht.

69. deducere Lunam, ein hinsichtlich der Zauberinnen allgemeiner Aberglaube bei den Alten. Ueberhaupt war das nächtliche Wesen des Mondes in vielfache Beziehung zur Zauberei gesetzt.

71. frigidus, vgl. Ecl. III, 93.

73. tibi. Drei verschiedenfarbige Fäden werden um das Bild oder eine Puppe, welche den Daphnis vorstellt, geschlungen und so diese dreimal um den Altar herumgetragen. terna, hier, wie öfter die Distributivzahl beim Dichter, für tria. Die Dreizahl spielt bei der Zauberei eine Rolle. — triplici, weiss, rosenroth und schwarz.

[ocr errors]

78. modo, eben, jetzt, gerade, bezeichnet beim Imperativ die hastige Eile.

80. limus, cera, aus welchen sie den Daphnis vorstellende Bildnisse gemacht hat.

81. nostro amore nämlich durescat, gegen andere, liquescat, für sie.

85

90

sparge molam et fragilis incende bitumine laurus.
Daphnis me malus urit, ego hanc in Daphnide laurum.
ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim.
talis amor Daphnim, qualis cum fessa iuvencum
per nemora atque altos quaerendo bucula lucos
propter aquae rivum viridi procumbit in ulva
perdita nec serae meminit decedere nocti,

talis amor teneat, nec sit mihi cura mederi.

ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. has olim exuvias mihi perfidus ille reliquit,

pignora cara sui; quae nunc ego limine in ipso, terra, tibi mando: debent haec pignora Daphnim. ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. 95 has herbas atque haec Ponto mihi lecta venena ipse dedit Moeris, nascuntur plurima Ponto; his ego saepe lupum fieri et se condere silvis Moerim, saepe animas imis excire sepulcris atque satas alio vidi traducere messis.

100

ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim. fer cineres, Amarylli, foras rivoque fluenti

transque caput iace, nec respexeris. his ego Daphnim aggrediar: nihil ille deos, nil carmina curat.

ducite ab urbe domum, mea carmina, ducite Daphnim.

82. fragiles, hier von dem knisternden oder dem durch das Brechen der Reiser entstehenden ähnlichen Ton. Das lebhafte Knistern galt als gutes Zeichen.

83. in Daphnide, auf den ins Feuer gelegten Bildern von Thon und Wachs.

85. qualis cum = qualis est, cum. 88. perdita, vgl. Ecl. II, 59. fessa procumbit, perdita non meminit. Nachdem das Rind niedergestürzt ist vor Mattigkeit, will es sich nicht mehr erheben, weil es jetzt erst recht die vollständige Erschöpfung spürt. decedere, aus dem Wege gehen.

91. exuvias, von exuo, Kleidungsstücke, dann wohl auch Werthgegenstände, die die Geliebte als Andenken besitzt und der Erde anvertraut an der Stelle, über welche der Geliebte so oft geschritten ist, in der Hoffnung, dass dadurch für denselben eine Anziehung geschaffen werde.

92. limine in ipso, über die Daphnis so oft eingetreten ist.

93. debent, mihi. Von der Hilfe der Erde erwartet sie, dass Daphnis, der ihr immer noch durch seine Pfänder verbunden ist, zurückkehre.

95. herbas atque venena, èv dià δυοῖν.

96. ipse dedit, also sind sie gewiss ächt und wirksam. Moeris, ein fingirter Name. Ponto, in Colchis, der Heimath der grossen Zauberin Medea.

99. alio traducere. Nach den XII Tafelgesetzen hiess dies fruges excantare, worauf Strafe gesetzt

war.

101. fer foras. Amaryllis soll die Asche, die sie ihr vom Altar geben will, hinaus zum Bach tragen. Es soll gleichsam durch eine Art Todtenopfer das Aeusserste versucht werden, da Daphnis sich durch die andern Zaubermittel nicht rühren lässt.

105 aspice: corripuit tremulis altaria flammis

sponte sua, dum ferre moror, cinis ipse. bonum sit! nescio quid certe est, et Hylas in limine latrat. credimus? an qui amant, ipsi sibi somnia fingunt? parcite, ab urbe venit, iam parcite, carmina Daphnis.

[ocr errors][merged small][merged small]

Quo te, Moeri, pedes? an, quo via ducit, in urbem?
MOERIS.

O Lycida, vivi pervenimus, advena nostri,

quod numquam veriti sumus, ut possessor agelli diceret: haec mea sunt, veteres migrate coloni.' 5 nunc cincti tristes, quoniam Fors omnia versat, hos illi, quod nec vertat bene, mittimus haedos. LYCIDAS.

Certe equidem audieram, qua se subducere colles
incipiunt mollique iugum demittere clivo,

105. aspice, Anrede an Amaryllis.

106. dum ferre moror, sie zögert das Aeusserste zu thun (vgl. v. 101). Während sie zögernd der Amaryllis Asche von dem Altar geben will, schlägt ohne alles Zuthun die Flamme auf. Das gute Zeichen wird durch das Bellen des Hundes bekräftigt. cinis ipse, gerade die Asche, welche sie zu dem letzten Opfer bestimmt hatte, ein Sinnbild der in Daphnis wieder auflebenden Liebe.

108. credimus fingunt? Ists Wahrheit, ists Einbildung? Da kommt Daphnis und löst durch seine Ankunft den Zweifel.

[blocks in formation]

beinahe getödtet, als derselbe im Vertrauen auf das Wort des Octavianus, der ihm schon im Anfang der Ackervertheilung (vgl. Ecl. I) sein Gut hatte zurückstellen lassen, sich widersetzte. Vergil flüchtete sich nach Rom, hielt sich bei seinem Lehrer Syron verborgen und dichtete die neunte Ecloge, um dem Octavianus sein Loos in Form eines Hirtengedichtes zu klagen. (Vgl. Einl. zur IV. Ecl.).

1. Moeris, der Name des Verwalters, den Vergil bei seiner Flucht auf dem von Arrius in Besitz genommenen Gut zurücklässt.

2. vivi pervenimus. Der Verwalter ist auf dem Gut alt geworden. pervenire bis zu einem Ziel gelangen, wird ohne vorhergehendes eo durch ut diceret näher bestimmt. 3. possessor, der neue Besitzer. 6. nec, hier verstärkte Negation. - vertere öfters als Verbum neutrum. illi, dem neuen Herrn. mittimus. Nach v. 62, 65 trägt er die Böcklein.

usque ad aquam et veteres iam fracta cacumina fagos 10 omnia carminibus vestrum servasse Menalcan.

MOERIS.

Audieras, et fama fuit; sed carmina tantum nostra valent, Lycida, tela inter Martia, quantum Chaonias dicunt aquila veniente columbas. quod nisi me quacumque novas incidere lites 15 ante sinistra cava monuisset ab ilice cornix, nec tuus hic Moeris nec viveret ipse Menalcas. LYCIDAS.

Heu, cadit in quemquam tantum scelus? heu, tua nobis paene simul tecum solacia rapta, Menalca?

quis caneret Nymphas? quis humum florentibus herbis 20 spargeret, aut viridi fontes induceret umbra? vel quae sublegi tacitus tibi carmina nuper, cum te ad delicias ferres Amaryllida nostras: 'Tityre, dum redeo, brevis est via, pasce capellas, et potum pastas age, Tityre, et inter agendum occursare capro, cornu ferit ille, caveto."

25

MOERIS.

Immo haec, quae Varo necdum perfecta canebat:
"Vare, tuum nomen, superet modo Mantua nobis,
Mantua vae miserae nimium vicina Cremonae,
cantantes sublime ferent ad sidera cycni.'

9. ad aquam. Vergils Landgut stiess an den Mincius.

10. carminibus, bezieht sich auf die erste Ecloge. - Menalcas, d. i. Vergilius selbst.

11. et fama fuit, und man sprach auch wirklich davon.

13. Chaonias. Die Chaonier (von Chaon, dem Sohn des Priamus, vgl. Aen. III, 335) wohnten um Dodona, wo in herrlichem Eichenwalde Tauben Orakel gaben. Der Dichter spezialisirt gerne.

14. quod nisi wie quod si, quod cum, quod quia, quod quoniam mit einer Folgerung abschliessend. incidere, den Prozess abschneiden.

15. sinistra cornix. Der links her kommende Ton der Krähe giebt die Gewissheit des Eintreffens. Die hohle Eiche deutet auf Unglück.

17. cadit in quemquam. Lycidas kann es nicht glauben, daher das negative quemquam.

18. solacia, die ländlichen Lieder, welche Trost geben in den trüben Zeiten.

20. spargeret induceret, vgl. Ecl. V, 40.

21. vel quae, nämlich vel quis caneret, quae. sublegi tacitus. Er hat gelauscht und sich nicht verrathen.

22. delicias nostras. Unter dem Namen Amaryllis wird eine Hirtin eingeführt, welche die Freude und Wonne aller Hirten der Umgegend ist.

26. immo haec, wie v. 21 immo quis caneret haec. necdum, wie

V. 6. nec.

28. miserae Cremonae. Die Aecker der Cremonenser, die zu Brutus und Cassius standen, wurden von den Soldaten zunächst in Besitz genommen.

29. cycni. Der Singschwan war am Mincius heimisch. Vgl. Ecl. VIII, 55.

LYCIDAS.

30 Sic tua Cyrneas fugiant examina taxos,
sic cytiso pastae distendant ubera vaccae:
incipe, si quid habes. et me fecere poetam
Pierides, sunt et mihi carmina, me quoque dicunt
vatem pastores; sed non ego credulus illis.
nam neque adhuc Vario videor nec dicere Cinna
digna, sed argutos inter strepere anser olores.

35

40

45

MOERIS.

Id quidem ago et tacitus, Lycida, mecum ipse voluto,
si valeam meminisse; neque est ignobile carmen.
huc ades, o Galatea; quis est nam ludus in undis?
hic ver purpureum, varios hic flumina circum
fundit humus flores, hic candida populus antro
imminet, et lentae texunt umbracula vites:
huc ades; insani feriant sine litora fluctus.'

LYCIDAS.

Quid, quae te pura solum sub nocte canentem
audieram? numeros memini, si verba tenerem.
MOERIS.

'Daphni, quid antiquos signorum suspicis ortus?
ecce Dionaei processit Caesaris astrum,

astrum, quo segetes gauderent frugibus et quo
duceret apricis in collibus uva colorem.

50 insere, Daphni, piros, carpent tua poma nepotes.'
omnia fers, aetas, animum quoque; saepe ego longos

30. sic, häufig in Wünschen, hat hier seine Ergänzung in incipe: so mögen deine Bienen gedeihen, wie ich wünsche, dass du mir etwas singest. Cyrneas. Von dem Taxusbaum auf Corsica (Kúgvos) wurde den Bienen der Honig bitter.

35. Varius, Cinna, zwei hervorragende Dichter zur Zeit des Vergil. 37. id quidem ago. Just, gerade das liegt mir im Sinn, ich habe selbst daran gedacht, ein Lied des Menalcas zu singen.

39. huc ades, vgl. Eel. II, 45. Galatea, vgl. Ecl. VII, 37.

40. purpureum wird vom Dichter vom feurigen Farbenglanz ohne Rücksicht auf die besondere Farbe gebraucht.

41. candida populus, Silberpappel. 42. umbraculum, ein schattiges

Plätzchen, eine Laube, welche von der biegsamen Rebe umrankt ist.

44. pura sub nocte, in unbewölkter, sternenheller Nacht. 45. numeros, die Melodie.

46. antiquos signorum ortus, den Aufgang der Gestirne, wie er von alter Zeit her für die Landwirthschaft beobachtet wurde.

47. Dionaei. Dione war die Mutter der Venus, von der Aeneas und durch ihn das iulische Geschlecht abstammt. astrum, der Komet, der nach der Ermordung Cäsars erschien. Vgl. Ecl. IV. Einl.

[ocr errors]

48. quo duceret uva colorem. Noch jetzt gelten vielfach beim Rebpflanzer Kometenjahre als gute Weinjahre.

51. animum, animi vires, die geistige Frische und Kraft, hier das Gedächtniss.

« ForrigeFortsæt »