Billeder på siden
PDF
ePub

35

exspectare sat est; custos es pauperis horti.
nunc te marmoreum pro tempore fecimus; at tu,
si fetura gregem suppleverit, aureus esto.

CORYDON.

Nerine Galatea, thymo mihi dulcior Hyblae,
candidior cycnis, hedera formosior alba,

cum primum pasti repetent praesaepia tauri, 40 si qua tui Corydonis habet te cura, venito. THYRSIS.

Immo ego Sardoniis videar tibi amaríor herbis,
horridior rusco, proiecta vilior alga,

si mihi non haec lux toto iam longior anno est.
ite domum pasti, si quis pudor, ite iuvenci.
CORYDON.

45 Muscosi fontes et somno mollior herba,
et quae vos rara viridis tegit arbutus umbra,
solstitium pecori defendite: iam venit aestas
torrida, iam lento turgent in palmite gemmae.
THYRSIS.

Hic focus et taedae pingues, hic plurimus ignis 50 semper et adsidua postes fuligine nigri;

hic tantum Boreae curamus frigora, quantum
aut numerum lupus aut torrentia flumina ripas.

35. pro tempore, nach meinen derzeitigen Mitteln. 37. Nerine = Neris, Tochter des Nereus und der Doris, eine Meernymphe. Hyblae, vgl. Ecl. I, 54.

38. hedera alba, vgl. Ecl. III, 39. Der Epheu dient als Bild der zarten Biegsamkeit.

41. Immo iuvenci, eine ähnliche Ueberbietung, wie Ecl. III, 69 ff. Sardoniis herbis, eine auf Sardinien häufige Ranunkelart.

42. horridior, mit Bezug auf die Dornen am ruscus, Mäusedorn, mit

dessen Blättern man die Mäuse vertrieb, die Ruthen wurden zum Aufbinden der Reben benutzt.

43. haec lux, ein Tag wird der Sehnsucht lang wie ein Jahr.

44. si quis pudor. Die unersättlichen Thiere sollen nach Hause gehen, damit ihm der von Galatea versprochene Besuch nicht länger verzögert werde.

46. rara umbra. Der Erdbeerbaum hat wenig dichtes Laubwerk. arbutus, durch Attraction in den Relativsatz, statt im Vocativ voran gestellt.

47. venit aestas, der Sommer naht, ist noch nicht da, wenn die Keime am Rebschoss zu schwellen anfangen. lento. Die Rebenblüthe ist die späteste von den Frühjahrsblüthen.

50. postes fuligine nigri. Wie jetzt noch in vereinzelten Fällen in höhern Gebirgsgegenden bei uns, hatten die Wohnungen ärmerer Leute keine Rauchfänge; man liess den Rauch durch Thüren und Fenster abziehen, so dass sich mit der Zeit der Russ festsetzte (adsidua).

52. numerum. Den Wolf kümmert es nicht, ob die Schafe gezählt sind.

CORYDON.

Stant et iuniperi et castaneae hirsutae;

strata iacent passim sua quaeque sub arbore poma; 55 omnia nunc rident: at si formosus Alexis montibus his abeat, videas et flumina sicca.

THYRSIS.

Aret ager; vitio moriens sitit aëris herba; Liber pampineas invidit collibus umbras: Phyllidis adventu nostrae nemus omne virebit, 60 Iuppiter et laeto descendet plurimus imbri. CORYDON.

Populus Alcidae gratissima, vitis Iaccho, formosae myrtus Veneri, sua laurea Phoebo: Phyllis amat corylos; illas dum Phyllis amabit, nec myrtus vincet corylos nec laurea Phoebi.

THYRSIS.

65 Fraxinus in silvis pulcherrima, pinus in hortis, populus in fluviis, abies in montibus altis: saepius at si me, Lycida formose, revisas, fraxinus in silvis cedat tibi, pinus in hortis.

MELIBOEUS.

Haec memini et victum frustra contendere Thyrsim. 70 ex illo Corydon Corydon est tempore nobis.

[blocks in formation]

5

ECLOGA VIII.

Pastorum Musam Damonis et Alphesiboei, immemor herbarum quos est mirata iuvenca certantis, quorum stupefactae carmine lynces et mutata suos requierunt flumina cursus, Damonis Musam dicemus et Alphesiboei.

Tu mihi, seu magni superas iam saxa Timavi, sive oram Illyrici legis aequoris, en erit umquam ille dies, mihi cum liceat tua dicere facta? en erit ut liceat totum mihi ferre per orbem 10 sola Sophocleo tua carmina digna cothurno? a te principium, tibi desinam. accipe iussis carmina coepta tuis, atque hanc sine tempora circum inter victrices hederam tibi serpere laurus.

15

Frigida vix caelo noctis decesserat umbra, cum ros in tenera pecori gratissimus herba; incumbens tereti Damon sic coepit olivae:

Nascere praeque diem veniens age, Lucifer, almum,

Achte Ecloge. Vergil widmete dieses Gedicht dem Pollio, als dieser nach der Besiegung der Parthiner in Illyrien im Herbst 38 v. Chr. (715) zu einem Triumph nach Rom zurückkehrte. In demselben singt zuerst Damon ein Klagelied über die Untreue 'der Geliebten; Alphesiböus erwidert mit einem Liede, in welchem die Geliebte mit Zaubermitteln den untreuen Geliebten zurückführen will.

1. pastorum gehört ebenso zu Musam als zu den Hirtennamen. Vgl. Musa silvestris, agrestis.

2. mirata iuvenca, vgl. Ecl. III, 46. VI, 27.

3. lynces, vgl. Ecl. II, 63.

4. mutata. Die Flüsse sind in ihrem Wesen verändert worden, halten staunend ihre Strömung zurück und haben Ruhe gefasst. requierunt cursus. Vgl. Ecl. IV, 46.

suos in dem ihnen eigenen, gewöhnlichen Lauf.

6. tu mihi, anakoluthisch vorangestellt, erhält erst in v. 11 accipe sein Prädicat. mihi ist Dativus ethicus und absichtlich unmittelbar

neben tu gestellt.

Timavus, ein bei dem alten Aquileia mündender Küstenfluss.

8. tua facta- tua carmina. Der Dichter preist Pollio als gleich ausgezeichneten Feldherrn und Dichter.

10. Sophocleo cothurno, vgl. Ecl. III, 86. Bei der Aufführung der Tragödien hatten die Darsteller den hohen Kothurn.

11. tibi, eine Art. Dat. commodi. Zu deinem Lobe wird der Anfang, wie das Ende meines Liedes sein.

iussis coepta tuis. Pollio hatte den Vergil zur bucolischen Poesie veranlasst. carmina, ein Gedicht der Art, welcherlei zu dichten du mich veranlasst hast, nämlich: indem ich in einem grössern epischen Gedicht dich bis jetzt nicht verherrlichen kann.

13. hederam, als Zeichen des bescheidenen bucolischen Liedes. Vgl. Ecl. VII, 25.

16. olivae, der aus Olivenholz gemachte (tereti) Hirtenstab.

17. praeveniens, früher als alles andere kommend. So steht öfter praevenire vom Lucifer. Der Tag

25

coniugis indigno Nysae deceptus amore
dum queror et divos, quamquam nil testibus illis
profeci, extrema moriens tamen adloquor hora.

incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus.
Maenalus argutumque nemus pinosque loquentis
semper habet; semper pastorum ille audit amores
Panaque, qui primus calamos non passus inertis.
incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus.
Mopso Nysa datur: quid non speremus amantes?
iungentur iam grypes equis, aevoque sequenti
cum canibus timidi venient ad pocula dammae.
Mopse, novas incide faces; tibi ducitur uxor;
30 sparge, marite, nuces: tibi deserit Hesperus Oetam.
incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus.

35

o digno coniuncta viro, dum despicis omnes,
dumque tibi est odio mea fistula dumque capellae
hirsutumque supercilium promissaque barba,
nec curare deum credis mortalia quemquam.

incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus.
saepibus in nostris parvam te roscida mala,

kann dem in Liebeskummer sich härmenden nicht früh genug anbrechen.

[ocr errors]

18. coniugis, proleptisch. indigno amore = perfidia. Von Sachen heisst indignus unschicklich, schimpflich, schmählich. Nisa behandelte den Hirten nicht, wie es dessen würdig war, d. i. schimpflich, schmählich.

19. testibus illis. Ich habe nichts damit gewonnen, dass sie die Götter als Zeugen ihrer Liebe anrief.

20. moriens, hyperbolisch: er stirbt fast vor Liebesschmerz. Er fühlt sich krank wie in der letzten Stunde, da klagt er noch den Göttern sein Leid.

21. Maenalios versus, Hirtenlied, von dem arkadischen Berg Mänalus. Vgl. Ecl. IV, 58; VII, 4. tibia, hier in weiterem Sinn auch von der Hirtenpfeife gebraucht.

26. quid non speremus? Jetzt wird das Unmögliche möglich.

27. iungentur, an dem gleichen Wagen. grypes, fabelhafte Thiergestalten mit einem Löwenkörper, Flügeln und Adlerschnabel. Gegen

sie lässt die Sage die scythischen Arimaspen aufihren Rossen kämpfen. 29. novas incide faces. Die Neuvermählte wurde unter Fackelbegleitung in das Haus des Bräutigams geführt. Die Fackeln wurden aus Kienspänen geschnitten. novas, wie er bisher keine gebraucht hatte.

30. sparge nuces. Nach römischem Brauch wurden der auf der Strasse sich sammelnden Jugend Nüsse ausgeworfen. - deserit Hesperus Oetam. Als ob die Scene in Griechenland spielte, wendet hier der Dichter den griechischen bildlichen Ausdruck an, um zu sagen: Der Abend ist gekommen. Der Stern erscheint am Abend als Hesperus, am Morgen als Lucifer.

32. digno, ironisch. Der Hochmuth der Nisa wird bestraft, indem sie sich entschliesst, den Mopsus zu heirathen; vgl. v. 35.

34. hirsutum. Seine Augenbrauen waren ihr zu struppig, sein Bart zu ungeordnet.

35. mortalia, res humanas, speziell hier Hochmuth.

37. saepibus in nostris, im eingehegten Garten.

dux ego vester eram, vidi cum matre legentem. alter ab undecimo tum me iam acceperat annus 40 iam fragilis poteram ab terra contingere ramos. ut vidi, ut perii! ut me malus abstulit error!

45

incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus. nunc scio, quid sit Amor. duris in cotibus illum aut Tmaros aut Rhodope aut extremi Garamantes nec generis nostri puerum nec sanguinis edunt.

incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus. saevus Amor docuit natorum sanguine matrem commaculare manus, crudelis tu quoque, mater! crudelis mater magis, an puer improbus ille? 50 improbus ille puer; crudelis tu quoque, mater. incipe Maenalios mecum, mea tibia, nunc et ovis ultro fugiat lupus, aurea durae mala ferant quercus, narcisso floreat alnus, pinguia corticibus sudent electra myricae, certent et cycnis ululae, sit Tityrus Orpheus, Orpheus in silvis, inter delphinas Arion.

55

versus.

incipe Maenalios mecum, mea tibia, versus. omnia vel medium fiat mare. vivite, silvae: praeceps aërii specula de montis in undas

41. ut vidi = simulac vidi, dagegen ut perii Ausruf. perire misero amore exardescere, erhält seine Erklärung in malus error; zumal mit Bezug auf seine spätern Erfahrungen kann er von unseligem Liebeswahn sprechen.

[ocr errors]

44. Tmaros, ein Berg in Epirus, an dem Dodona liegt. Rhodope, vgl. Ecl. VI, 30. Garamantes, im inneren Afrika. Der fernste Nordosten und Südwesten sind einander gegenübergestellt. Vgl. Ecl. I, 65.

45. edunt, pariunt. Das Präsens bezeichnet die dauernde Wirkung.

47. docuit matrem. Medea, von Iason verschmäht, tödtete aus Rache die beiden Kinder dieser Ehe.

48. crudelis tu quoque mater. Auch du, Mutter (Medea) bist grausam geworden durch den Amor, wie er selbst grausam ist. Diese Vergleichung führt zu der Frage, wer der grausamere sei, v. 49. Die in v. 50 gegebene Antwort giebt die erste Schuld der Grausamkeit dem Amor, und erst als

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][ocr errors]
« ForrigeFortsæt »