Billeder på siden
PDF
ePub

coeperit et rerum paulatim sumere formas; iamque novum terrae stupeant lucescere solem, altius atque cadant summotis nubibus imbres; incipiant silvae cum primum surgere, cumque 40 rara per ignaros errent animalia montis.

hinc lapides Pyrrhae iactos, Saturnia regna, Caucasiasque refert volucres furtumque Promethei. his adiungit, Hylan nautae quo fonte relictum clamassent, ut litus 'Hyla Hyla' omne sonaret; 45 et fortunatam, si numquam armenta fuissent, Pasiphaen nivei solatur amore iuvenci.

a virgo infelix, quae te dementia cepit! Proetides implerunt falsis mugitibus agros: at non tam turpis pecudum tamen ulla secuta 50 concubitus, quamvis collo timuisset aratrum et saepe in levi quaesisset cornua fronte.

55

a virgo infelix, tu nunc in montibus erras:
ille latus niveum molli fultus hyacintho
ilice sub nigra pallentis ruminat herbas,

aut aliquam in magno sequitur grege. 'claudite, Nymphae, Dictaeae Nymphae, nemorum iam claudite saltus,

Erdgebilde bestimmte Formen annehmen.

37. novum solem. Als etwas neues wird die Sonne angestaunt.

38. altius in seiner Stellung zu Anfang des Verses gehört ebenso zu cadant als zu summotis. Die

Dünste steigen von unten höher auf und fallen als Regen höher herab. Vorher lag unmittelbar rings um den Erdball der dichte Dunstkreis, jetzt steigen die Dünste auf. 40. rara, vgl. Ecl. V, 7. ignaros. Die Berge wussten vorher von Thieren nichts.

41. lapides Pyrrhae, die Erneuerung des Menschengeschlechtes nach der grossen Fluth, Saturnia regna, das goldene Zeitalter.

42. Caucasias volucres. Prometheus hatte dem Juppiter das Feuer entwendet und den Menschen gebracht. Zur Strafe wurde er an den Kaukasus angeschmiedet, und ein Adler frass ihm die jede Nacht wieder nachwachsende Leber aus.

volucres, jeden Tag einer. 43. Hylan. Hylas, der Liebling des Hercules, wurde diesem während

[blocks in formation]

46. Pasiphaen solatur. Pasiphae, die Gemahlin des Minos, entbrannte in Liebe zu einem von Neptun gesandten weissen Stier und gebar den Minotaurus. — solatur, prägnant, er singt ein Lied, worin er die Unglückliche tröstet. amore ebenfalls prägnant, ob der Liebe und ihres daraus entstandenen Leids.

47. virgo infelix, unglückliches Weib.

48. Proetides, die Töchter des Königs Prötus von Tiryns, hielten sich in Wahnsinn verfallen für Kühe.

51. in levi fronte, sie hatte nicht die ihrem Wahnsinn vorschwebende Stirne der Kuh.

54. pallentes, blassgrün; vgl. Ecl. III, 39. Dagegen nigra das dunkelgrüne Blatt der Eiche.

55. claudite. Der Dichter lässt den Silen den Ruf der Suchenden wiedergeben.

56. Dictaeae, vom Berg Dicte auf Creta.

si qua forte ferant oculis sese obvia nostris
errabunda bovis vestigia! forsitan illum

aut herba captum viridi aut armenta secutum 60 perducant aliquae stabula ad Gortynia vaccae.' tum canit Hesperidum miratam mala puellam; tum Phaethontiadas musco circumdat amarae corticis atque solo proceras erigit alnos.

65

70

tum canit, errantem Permessi ad flumina Gallum
Aonas in montis ut duxerit una sororum,
utque viro Phoebi chorus adsurrexerit omnis;
ut Linus haec illi divino carmine pastor
floribus atque apio crinis ornatus amaro

dixerit: hos tibi dant calamos, en accipe, Musae,
Ascraeo quos ante seni, quibus ille solebat
cantando rigidas deducere montibus ornos.
his tibi Grynei nemoris dicatur origo,

60. Gortynia, von der Stadt Gortyna auf Creta

= cretisch.

61. puellam. Atalanta, die Tochter des böotischen Königs Schöneus (nach anderer Sage des argivischen Iasios), als kühne Jägerin gepriesen, versprach den zu heirathen, welcher sie im Wettlauf besiegen würde. Die, welche sie einholte, tödtete sie von hinten. Hippomenes (oder auch Milanion) warf goldene Aepfel auf die Bahn; Atalanta liess sich durch das Auflesen aufhalten und wurde so besiegt. (Vgl. die Sage von Brunhilt).

62. Phaethontiadas. Die Töchter des Sonnengottes (paέdov), Phaëthusa und Lampetia, auch Heliaden, wurden in ihrer unaufhörlichen Klage um den Verlust ihres Bruders Phaethon in Erlen oder Pappeln verwandelt. Die als Tropfen diesen entquillenden Thränen verhärteten sich zu dem Electrum. circumdat, ähnlich wie solatur v. 46.

64. Permessus, ein Fluss Böotiens, der vom Helicon kommend in den Kopais-See mündet. Um dem zeitgenössischen Dichter Cornelius Gallus eine Huldigung darzubringen, lässt ihn der Dichter auf dem Helicon von einer Muse antreffen und in den Musenchor einführen. Alle Musen erheben sich, und Linus giebt ihm die Hirtenpfeife des Hesiodus mit der Aufforderung, den dem Apollo

heiligen Hain bei Gryneum (in Mysien, vgl. v. 72) zu besingen. Gallus übertrug ein auf diesen Ort bezügliches Gedicht eines griechischen Dichters Euphorion.

65. Aonas = Aonios. Die Aones werden als die ältesten Bewohner Böotiens (Aonia) genannt.

66. viro, zu besonderer Hervorhebung des vom Dichter ausgezeichneten jungen Mannes.

67. pastor heisst hier Linus als Dichter des ländlichen Liedes. Nach der Sage soll derselbe sich mit Apollo in einen Wettkampf eingelassen haben und von diesem getödtet worden sein. Der Klagegesang selbst über den frühen Verlust des Hirtenjünglings hiess lívos. Auf dem Helicon, wurde ihm jährlich in Verbindung mit dem Musenopfer ein Todtenopfer gebracht. - divino carmine, in prophetischer Ansprache. Der Dichter lässt seinem Freunde grossen Dichterruhm verkünden.

68. floribus ornatus, d. i. in feierlicher Weise, wozu der Seher sich mit Kränzen schmückt. - Der Eppichkranz war besonders wegen seines schönen, langedauernden Grüns zu Festkränzen gesucht.

70. Ascraeo. Hesiod, aus Ascra in Böotien, dichtete ein ländliches Gedicht (ἔργα καὶ ἡμέραι).

72. Gryneum, eine in einem lieblichen Hain gelegene Stadt im

ne quis sit lucus, quo se plus iactet Apollo.'

quid loquar, aut Scyllam Nisi, quam fama secuta est 75 candida succinctam latrantibus inguina monstris Dulichias vexasse rates et gurgite in alto

a timidos nautas canibus lacerasse marinis; aut ut mutatos Terei narraverit artus, quas illi Philomela dapes, quae dona pararit, 80 quo cursu deserta petiverit, et quibus ante infelix sua tecta super volitaverit alis?

omnia, quae Phoebo quondam meditante beatus audiit Eurotas iussitque ediscere laurus, ille canit, pulsae referunt ad sidera valles, 85 cogere donec oves stabulis numerumque referre iussit et invito processit Vesper Olympo.

kleinasiatischen Aeolien, berühmt durch ein Heiligthum und Orakel des Apollo.

74. quid loquar? eine Formel, um abzubrechen, zum Schluss zu eilen. Scyllam Nisi. Die alte Sage kennt zwei Scyllen; die eine war die Tochter des megarensischen Königs Nisus. Mit dieser verwechselt hier der Dichter die als Meerungeheuer gefährliche Tochter des Meergreises Phorkys.

75. candida, vom Schaum des Meeres zur Ausschmückung der Personification entnommen.

76. Dulichias rates. Die Insel Dulichium bei Ithaka gehörte zu Odysseus Herrschaft.

78. mutatos Terei artus. Der Thracierkönig Tereus war mit Procne, der Tochter des athenischen Königs Pandion und Schwester der Philomele verheirathet, verbarg dieselbe aber, nachdem sie ihm den Itys geboren hatte, auf dem Lande, um sich mit Philomele zu verbin

[merged small][ocr errors][merged small]

5

ECLOGA VII.

MELIBOEUS. CORYDON. THYRSIS.

MELIBOEUS.

Forte sub arguta consederat ilice Daphnis,
compulerantque greges Corydon et Thyrsis in unum,
Thyrsis oves, Corydon distentas lacte capellas,
ambo florentes aetatibus, Arcades ambo,

et cantare pares et respondere parati.

huc mihi, dum teneras defendo a frigore myrtos, vir gregis ipse caper deerraverat; atque ego Daphnim aspicio. ille ubi me contra videt, ocius,' inquit, 'huc ades, o Meliboee; caper tibi salvus et haedi; 10 et si quid cessare potes, requiesce sub umbra. huc ipsi potum venient per prata iuvenci;

hic viridis tenera praetexit harundine ripas Mincius, eque sacra resonant examina quercu.' quid facerem? neque ego Alcippen nec Phyllida habebam, 15 depulsos a lacte domi quae clauderet agnos; et certamen erat, Corydon cum Thyrside, magnum. posthabui tamen illorum mea seria ludo. alternis igitur contendere versibus ambo

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small]

Daphnis den Meliböus sieht, bemerkt er schon in seinem Aeussern, dass er die Heerde sucht, die Daphnis selbst eben gesehen hat, und beruhigt ihn über deren Verbleiben.

[ocr errors]

11. huc ipsi- quercu, Ausmalung des schönen Ruheplätzchens, an welchem der Wettkampf der beiden Hirten stattfinden soll. ipsi. Die Thiere des Hauses und der Heerde brauchen keine besondere Führung zu den ihnen gewohnten Plätzen.

12. praetexit. Das Compositum hebt den Rand des Ufers hervor.

13. sacra quercu. Die Eiche ist dem Juppiter von Dodona her heilig.

14. neque et, mit scharfer Betonung der zwei entgegenstehenden Umstände. Alcippen, Phyllida, Dienerinnen.

15. depulsos a lacte. Die der Milch entwöhnten Lämmer springen frei umher und brauchen noch besonderer Aufsicht.

coepere, alternos Musae meminisse volebant. 20 hos Corydon, illos referebat in ordine Thyrsis.

CORYDON.

Nymphae, noster amor, Libethrides, aut mihi carmen
quale meo Codro concedite, proxima Phoebi
versibus ille facit, aut, si non possumus omnes,
hic arguta sacra pendebit fistula pinu.

THYRSIS.

25 Pastores, hedera crescentem ornate poetam,
Arcades, invidia rumpantur. ut ilia Codro;
aut, si ultra placitum laudarit, baccare frontem
cingite, ne vati noceat mala lingua futuro.
CORYDON.

30

Saetosi caput hoc apri tibi, Delia, parvus
et ramosa Micon vivacis cornua cervi.

si proprium hoc fuerit, levi de marmore tota
puniceo stabis suras evincta cothurno.

THYRSIS.

Sinum lactis et haec te liba, Priape, quotannis

[blocks in formation]

Strafe folgen. Entweder wird sich Codrus recht ärgern, oder er wird mich über Gebühr loben, damit mich Strafe (Verhexung) treffe. baccare, vgl. Ecl. IV, 19. Diese Pflanze wurde zur Abwendung der Verhexung verwendet.

29. Delia, Diana, wie Delius Apollo. - parvus, der jugendliche Jäger weiht die Erstlinge der Jagd.

31. proprium hoc. Er gelobt der Göttin ihr Bildniss in Marmor, wenn dieses Ergebniss (v. 29. 30) ihm eigen, bleibend sein wird, wenn er das Jagdglück sein eigen nennen darf. tota. Oefters wurden bloss Brustbilder geweiht.

32. puniceo cothurno. Der bis zur Wade reichende Jagdstiefel wurde mit purpurnen Riemen umschnürt.

33. libum, Opferkuchen aus Mehl und Milch, Oel oder Honig. Priapus, der Sohn des Bacchus und der Venus, Gott der Fruchtbarkeit des Feldes und der Heerden, besonders der Gärten und Weinberge, wo dessen Bildsäulen aufgestellt wurden.

« ForrigeFortsæt »