coeperit et rerum paulatim sumere formas; iamque novum terrae stupeant lucescere solem, altius atque cadant summotis nubibus imbres; incipiant silvae cum primum surgere, cumque 40 rara per ignaros errent animalia montis. hinc lapides Pyrrhae iactos, Saturnia regna, a virgo infelix, tu nunc in montibus erras: aut aliquam in magno sequitur grege. 'claudite, Nymphae, 45 si qua forte ferant oculis sese obvia nostris errabunda bovis vestigia! forsitan illum aut herba captum viridi aut armenta secutum 60 perducant aliquae stabula ad Gortynia vaccae." tum canit Hesperidum miratam mala puellam; tum Phaethontiadas musco circumdat amarae corticis atque solo proceras erigit alnos. tum canit, errantem Permessi ad flumina Gallum. Aonas in montis ut duxerit una sororum, utque viro Phoebi chorus adsurrexerit omnis; ut Linus haec illi divino carmine pastor floribus atque apio crinis ornatus amaro dixerit: hos tibi dant calamos, en accipe, Musae, 70 Ascraeo quos ante seni, quibus ille solebat cantando rigidas deducere montibus ornos. his tibi Grynei nemoris dicatur origo, 65 60. Gortynia, von der Stadt Gortyna auf Creta =cretisch. 61. puellam. Atalanta, die Tochter des böotischen Königs Schöneus (nach anderer Sage des argivischen Iasios), als kühne Jägerin gepriesen, versprach den zu heirathen, welcher sie im Wettlauf besiegen würde. Die, welche sie einholte, tödtete sie von hinten. Hippomenes (oder auch Milanion) warf goldene Aepfel auf die Bahn; Atalanta liess sich durch das Auflesen aufhalten und wurde so besiegt. (Vgl. die Sage von Brunhilt). 62. Phaethontiadas. Die Töchter des Sonnengottes (paέov), Phaëthusa und Lampetia, auch Heliaden, wurden in ihrer unaufhörlichen Klage um den Verlust ihres Bruders Phaethon in Erlen oder Pappeln verwandelt. Die als Tropfen diesen entquillenden Thränen verhärteten sich zu dem Electrum. - circumdat, ähnlich wie solatur v. 46. 64. Permessus, ein Fluss Böotiens, der vom Helicon kommend in den Kopais-See mündet. Um dem zeitgenössischen Dichter Cornelius Gallus eine Huldigung darzubringen, lässt ihn der Dichter auf dem Helicon von einer Muse antreffen und in den Musenchor einführen. Alle Musen erheben sich, und Linus giebt ihm die Hirtenpfeife des Hesiodus mit der Aufforderung, den dem Apollo heiligen Hain bei Gryneum (in Mysien, vgl. v. 72) zu besingen. Gallus übertrug ein auf diesen Ort bezügliches Gedicht eines griechischen Dichters Euphorion. 65. Aonas Aonios. Die Aones werden als die ältesten Bewohner Böotiens (Aonia) genannt. 66. viro, zu besonderer Hervorhebung des vom Dichter ausgezeichneten jungen Mannes. 67. pastor heisst hier Linus als Dichter des ländlichen Liedes. Nach der Sage soll derselbe sich mit Apollo in einen Wettkampf eingelassen haben und von diesem getödtet worden sein. Der Klagegesang selbst über den frühen Verlust des Hirtenjünglings hiess lívos. Auf dem Helicon wurde ihm jährlich in Verbindung mit dem Musenopfer ein Todtenopfer gebracht. - divino carmine, in prophetischer Ansprache. Der Dichter lässt seinem Freunde grossen Dichterruhm verkünden. 68. floribus ornatus, d. i. in feierlicher Weise, wozu der Seher sich mit Kränzen schmückt. - Der Eppichkranz war besonders wegen seines schönen, langedauernden Grüns zu Festkränzen gesucht. 70. Ascraeo. Hesiod, aus Ascra in Böotien, dichtete ein ländliches Gedicht (ἔργα καὶ ἡμέραι). 72. Gryneum, eine in einem lieblichen Hain gelegene Stadt im - ne quis sit lucus, quo se plus iactet Apollo.' quid loquar, aut Scyllam Nisi, quam fama secuta est 75 candida succinctam latrantibus inguina monstris Dulichias vexasse rates et gurgite in alto a timidos nautas canibus lacerasse marinis; aut ut mutatos Terei narraverit artus, quas illi Philomela dapes, quae dona pararit, quo cursu deserta petiverit, et quibus ante infelix sua tecta super volitaverit alis? omnia, quae Phoebo quondam meditante beatus audiit Eurotas iussitque ediscere laurus, ille canit, pulsae referunt ad sidera valles, cogere donec oves stabulis numerumque referre iussit et invito processit Vesper Olympo. 80 85 ECLOGA VII. MELIBOEUS. CORYDON. THYRSIS. MELIBOEUS. Forte sub arguta consederat ilice Daphnis, 5 C 10 huc mihi, dum teneras defendo a frigore myrtos, et certamen erat, Corydon cum Thyrside, magnum. coepere, alternos Musae meminisse volebant. 20 hos Corydon, illos referebat in ordine Thyrsis. CORYDON. 30 Nymphae, noster amor, Libethrides, aut mihi carmen THYRSIS. 25 Pastores, hedera crescentem ornate poetam, CORYDON. Saetosi caput hoc apri tibi, Delia, parvus si proprium hoc fuerit, levi de marmore tota THYRSIS. Sinum lactis et haec te liba, Priape, quotannis |