5 ECLOGA IV. Sicelides Musae, paulo maiora canamus! Vierte Ecloge. Nach dem perusinischen Kriege wurden im J. 40 n. Chr. die Ackervertheilungen in Oberitalien von den Veteranen des Octavianus mit der rücksichtslosesten Habgier fortgesetzt. Vergilius kam dabei sogar in Lebensgefahr und flüchtete sich abermals nach Rom in der Hoffnung, bei Octavianus Schutz zu finden. Dieser war aber gerade mit der Zurüstung des Krieges beschäftigt, welcher in Folge der Zwistigkeiten mit Antonius aufs neue auszubrechen drohte. Nachdem aber durch den von Asinius Pollio und Mäcenas vermittelten Vergleich von Brundisium, wornach Octavianus die westlichen, Antonius die östlichen Provinzen für sich nahm, die Gefahr beseitigt war, erhielt auch Vergil wahrscheinlich auf Pollios Verwendung sein Gut zurück, worauf er die vierte Ecloge dichtete. Nach einem Ausspruch der sibyllinischen Bücher erwartete man die Wiederkehr des goldenen Zeitalters; in dieser Erwartung wurde man durch die Erscheinung eines Kometen bestärkt. Die Vereinbarung des Octavianus und Antonius schien zu der Hoffnung auf bessere Zeiten zu berechtigen. Da nun noch in dem gleichen Jahr des brundisinischen Vergleichs Pollio das Consulat antrat und zugleich die Geburt eines Sohnes hoffte, benützte Vergil diese Veranlassung, um durch Verlegung des Beginns des goldenen Zeitalters in das Consulat des Pollio diesen selbst zu verherrlichen und den erwarteten Sohn als einen Erstling des goldenen Zeitalters zu beglückwünschen. Das Gedicht gilt aber Kappes, Vergils Bucol. und Georg. tu modo nascenti puero, quo ferrea primum desinet ac toto surget gens aurea mundo, 10 casta fave Lucina: tuus iam regnat Apollo. teque adeo decus hoc aevi, te consule inibit, Pollio, et incipient magni procedere menses; te duce, si qua manent sceleris vestigia nostri, inrita perpetua solvent formidine terras. 15 ille deum vitam accipiet divisque videbit permixtos heroas et ipse videbitur illis pacatumque reget patriis virtutibus orbem. at tibi prima, puer, nullo munuscula cultu errantis hederas passim cum baccare tellus 20 mixtaque ridenti colocasia fundet acantho. ipsae lacte domum referent distenta capellae 9. mundus, hier orbis. 10. Lucina. Diana Lucina (gewöhnlicher luno Lucina) die Beschützerin der Wöchnerinnen und neugeborenen Kinder. — tuus Apollo, der Bruder Apollo. Phöbus und Apollo werden oft als Sonnengott identifizirt. Der letzte der zehn Zeiträume hatte die Sonne zum Regenten. "" 11. adeo. Aus der ursprünglichen örtlichen Bedeutung bis dahin" entwickelten sich im Sprachgebrauch mancherlei Anwendungen dieses Adverbs, in welchen immer der Begriff der Steigerung festgehalten ist. Nach dem Pronomen personale, auch demonstrativum uud possessivum hebt es die Person oder die Beziehung der Person zur Sache besonders hervor, wie unser enklitisches,, zumal, gerade, eben." aevum (aiov), eine Zeit von langer Dauer, die Ewigkeit. Von dieser wird ein Abschnitt, die Zierde der Zeiten, bald da sein. = 12. magni menses. Die grossen Zeiträume, saecula oder menses, werden von neuem mit dem goldenen Zeitalter beginnen. 13. sceleris vestigia nostri. Sextus Pompeius beunruhigte noch die Küsten von Italien und suchte Rom die Zufuhr abzuschneiden. 15. ille, weist nach der Anrede 25 occidet; Assyrium vulgo nascetur amomum. 30 atque iterum ad Troiam magnus mittetur Achilles. hinc, ubi iam firmata virum te fecerit aetas, cedet et ipse mari vector, nec nautica pinus mutabit merces: omnis feret omnia tellus. non rastros patietur humus, non vinea falcem; robustus quoque iam tauris iuga solvet arator; nec varios discet mentiri lana colores, ipse sed in pratis aries iam suave rubenti murice, iam croceo mutabit vellera luto; 45 sponte sua sandyx pascentis vestiet agnos. 'talia saecla', suis dixerunt, 'currite', fusis concordes stabili fatorum numine Parcae. 40 Aggredere o magnos, aderit iam tempus, honores, cara deum suboles, magnum Iovis incrementum! 50 aspice convexo nutantem pondere mundum, terrasque tractusque maris caelumque profundum, aspice, venturo laetantur ut omnia saeclo! o mihi tam longae maneat pars ultima vitae, spiritus et quantum sat erit tua dicere facta: 55 non me carminibus vincet nec Thracius Orpheus, nec Linus, huic mater quamvis atque huic pater adsit, Orphei Calliopea, Lino formosus Apollo. Pan etiam, Arcadia mecum si iudice certet, Pan etiam Arcadia dicat se iudice victum. 60 incipe, parve puer, risu cognoscere matrem: matri longa decem tulerunt fastidia menses. incipe, parve puer: cui non risere parentes, nec deus hunc mensa, dea nec dignata cubili est. ECLOGA V. MENALCAS. MOPSUS. MENALCAS. Cur non, Mopse, boni quoniam convenimus ambo, 49. cara deum suboles. Die allgemeine Bestimmung deum suboles erhält eine specielle Bezeichnung in Iovis incrementum. Das Menschengeschlecht, welches in dem neuen goldenen Zeitalter lebt, gedeiht unter dem Schutz des Gottes, erfreut sich des von Juppiter verliehenen Wachsthums, ist also ein Lieblingsgeschlecht des Gottes, eine von dem Gotte gepflegte Nachkommenschaft. Vgl. v. 15. 50. mundum, das Weltall; der folgende Vers giebt eine enumeratio partium. nutantem. Es erbebt die Welt vor Freude. Es ging durch die ganze Natur ein ehrfurchtsvolles Erbeben". Klopstock. 99 51. tractus, die weit gezogenen Bahnen des Meeres. 52. aspice ut laetantur, vgl. Ecl. II, 66. 54. spiritus, Geistesfrische. 58. Arcadia iudice, wenn Arcadien (Pans Heimath) zu Gericht sitzen würde. Fünfte Ecloge. Die fünfte, der Zeit nach früher als die vierte gedichtete Ecloge ist dem von den Triumvirn im Jahr 42 v. Chr. vergötterten Cäsar gewidmet. Schon durch diese Ecloge hatte sich Vergil den jungen Machthaber günstig gestimmt, so dass er ihn in seinem Besitz schützte, wofür der Dichter ihn in der ersten Ecloge verherrlichte. In dem Hirten Menalcas führt sich der Dichter selbst ein. Das Gedicht ist wie das dritte ein amöbäisches. 1. boni, mit folgendem Infinitiv nach griechischer Construction. 2. calamos levis, die aus leichtem Schilfrohr zusammengesetzte Hirtenpfeife. MOPSUS. Tu maior; tibi me est aequum parere, Menalca, 5 sive sub incertas zephyris motantibus umbras, sive antro potius succedimus. aspice, ut antrum silvestris raris sparsit labrusca racemis. MENALCAS. Montibus in nostris solus tibi certat Amyntas. Quid, si idem certet Phoebum superare canendo? 10 Incipe, Mopse, prior, si quos aut Phyllidis ignes MOPSUS. Immo haec, in viridi nuper quae cortice fagi carmina descripsi et modulans alterna notavi, 15 experiar. tu deinde iubeto ut certet Amyntas. 20 MENALCAS. Lenta salix quantum pallenti cedit olivae, MOPSUS. Sed tu desine plura, puer; successimus antro. |