40 in medio duo signa, Conon et quis fuit alter, DAMOETAS. Et nobis idem Alcimedon duo pocula fecit, 45 et molli circum est ansas amplexus acantho, Orpheaque in medio posuit silvasque sequentis; necdum illis labra admovi, sed condita servo: si ad vitulam spectas, nihil est quod pocula laudes. MENALCAS. Numquam hodie effugies; veniam, quocumque vocaris. 50 audiat haec tantum vel qui venit ecce Palaemon. efficiam, posthac ne quemquam voce lacessas. DAMOETAS. Quin age, si quid habes; in me mora non erit ulla, 55 Dicite, quandoquidem in molli consedimus herba. et nunc omnis ager, nunc omnis parturit arbos; nunc frondent silvae, nunc formosissimus annus. incipe, Damoeta; tu deinde sequere, Menalca. alternis dicetis, amant alterna Camenae. 40. Conon, ein Mathematiker und Astronom von Samos aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Wie öfters, so spricht auch hier mehr der ausmalende Dichter an Stelle der eingeführten Person. 41. radio. Mit dem Zeichenstäbchen zeichnete man die geographischen Bilder auf den Boden oder eine mit Sand bestreute Tafel. 42. curvus bezeichnet ausmalend den mit dem Pflügen beschäftigten Landmann. 45. molli acantho, wie lenta vitis v. 38. 48. ad vitulam, wenn du von deinen Bechern weg auf dieses Rind hinschaust. Die Präposition hebt den vergleichenden, prüfenden Blick hervor. 49. nunquam effugies. Die prahlerische Vergleichung wird von DAMOETAS. 60 Ab Iove principium Musae: Iovis omnia plena; ille colit terras, illi mea carmina curae. 65 MENALCAS. Et me Phoebus amat; Phoebo sua semper apud me DAMOETAS. Malo me Galatea petit, lasciva puella, MENALCAS. At mihi sese offert ultro meus ignis Amyntas, DAMOETAS. Parta meae Veneri sunt munera: namque notavi MENALCAS. 70 Quod potui, puero silvestri ex arbore lecta aurea mala decem misi, cras altera mittam. DAMOETAS. O quotiens et quae nobis Galatea locuta est! MENALCAS. Quid prodest, quod me ipse animo non spernis, Amynta, 75 si, dum tu sectaris apros, ego retia servo? DAMOETAS. Phyllida mitte mihi: meus est natalis, Iolla; MENALCAS. Phyllida amo ante alias: nam me discedere flevit, DAMOETAS. 80 Triste lupus stabulis, maturis frugibus imbres, arboribus venti, nobis Amaryllidis irae. MENALCAS. Dulce satis umor, depulsis arbutus haedis, DAMOETAS. Pollio amat nostram, quamvis est rustica, Musam: 85 Pierides, vitulam lectori pascite vestro. Nimmerwiedersehen. 75. si servo, wenn wir nicht immer bei einander sind. Amyntas jagt und Menalcas muss bei den Netzen bleiben zuwartend, jener in die Netze jagt. was 76. Phillida mitte venito, ein Beispiel satyrischer Verse, mit welchen ein Nebenbuhler Jollas verhöhnt wird. Bei den Geburtstagen liess man es lustig zugehen, bei den Ambarvalien, auf welche v. 77 hingedeutet wird, beobachtete man anständige Würde. 77. faciam sacra faciam. pro frugibus. Man führte das Opferthier an den Ambarvalien vor dem Opfer um die Gefilde (arva), um von der Ceres und andern ländlichen Gottheiten den Segen für die Feldfrüchte zu erbitten. Vgl. Ecl. I, 8. 78. Phyllida amo. Höhnend überbietet Menalcas seinen Gegner. Dieser will den Besitz der Phyllis mit Jollas theilen. Beide sind zum Besten gehalten. Menalcas besitzt sie allein, sie kann ihn nur mit Schmerz scheiden sehen. 79. longum vale, vgl. v. 8, 63. Sie wünscht ihn weit, weit fort auf höhnischer Zuruf. formose, 81. arboribus, den in Blüthen oder Früchten prangenden. ar 82. depulsis, erg. ab ubere. butus, Erdbeerbaum, ein kleiner struppiger Baum mit erdbeerähnlichen Früchten, dessen Blätter den Ziegen gefüttert wurden. 83. feto, vgl. Ecl. I, 49. Wie arbutus dienten die jungen Schösslinge der Weiden als kräftigende Nahrung der Ziegen. mihi solus Amyntas. Dem Liebesschmerz mit seinen ländlichen Bildern steht die Liebesfreude mit ähnlichen gegenüber. 84. Pollio, vgl. Einl. zu Ecl. I. 85. Pierides, die Musen von Pieria, einer Landschaft an dem Fusse des Olymp, wo dieselben göttlich verehrt wurden. pascite, lasst gedeihen das Kalb, das ich zu Ehren des Pollio, um auf ihn den Schutz der Götter herabzuflehen, darbringen will. Pollio hatte als Verehrer der Dichtkunst dem Vergil wie dem Horaz seine ganze Gunst zugewendet. MENALCAS. Pollio et ipse facit nova carmina: pascite taurum, DAMOETAS. Qui te, Pollio, amat, veniat, quo te quoque gaudet; MENALCAS. 90 Qui Bavium non odit, amet tua carmina, Maevi, atque idem iungat vulpes et mulgeat hircos. DAMOETAS. Qui legitis flores et humi nascentia fraga, MENALCAS. Parcite, oves, nimium procedere: non bene ripae 95 creditur; ipse aries etiam nunc vellera siccat. DAMOETAS. Tityre, pascentes a flumine reice capellas: MENALCAS. Cogite oves, pueri; si lac praeceperit aestus, DAMOETAS. 100 Heu heu, quam pingui macer est mihi taurus in ervo! idem amor exitium pecori est pecorisque magistro. 105 MENALCAS. His certe neque amor causa est: vix ossibus haerent. nescio quis teneros oculus mihi fascinat agnos. DAMOETAS. Dic, quibus in terris, et eris mihi magnus Apollo, MENALCAS. Dic, quibus in terris inscripti nomina regum PALAEMON. Non nostrum inter vos tantas componere lites. et vitula tu dignus et hic. et quisquis amores 110 aut metuet dulcis, aut experietur amaros. claudite iam rivos, pueri: sat prata biberunt. |