Wolff, Ferdinand: Kleinere Schriften, bes sprochen von Dr Joseph Sarrazin. S 608. sapp, Arthur: Uußerhalb der Gesellschaft Scijauspiel), besprochen von F. S. 304. Bolas L'Argent," besprochen von Franz, Servaes. S. 195. G. Litterarisde Chronit. Psyche“. S. 813. S. 607. 782. Ueber Anatole France. S. 671. Ballot, Marcel: Trop verts. S. 812 und Janvier: Mon Nom! S. 812. Bandi Balsebringoires. S. 734. La Bungert, August: Hutten und Sidingen. Eisenwein, August. S. 623. Ewald, Julius Wilhelm † S. 813. Fastenrath, Dr. Johannes: Viktor Ba- Fischer, S.: Erklärung gegen Soffory. Fontane, Theodor: Kriegsgefangen. iin- Gesamtausgabe. S. 811. S. 814 France, Anatole: Ueber Brunetière. S. 782. Fran308, Karl Emil: Der Präsident, S. 623, 638. Björnson - Festschrift freie Büýne in Zürich S 782. freie litterarische Gesellschaft. S. 176, Freiligrath, Ferdinand: Bild. 5 752. Frey, Adolf: Erinnerungen an Gottfried Meller. Š. 655. literatur ihrem Inhalte nach wieder- gegeben. S. 638. Fulda, Ludwig: Die Sklavin. 5. 623. Ganghofer: Die Falle. S. 751. Gayworonski), Olga v. Ť. S. 623. Gedani, Marl: Der Mörder. S. 765. Gerst mi ann, Dr. Adolf: Die Stomödie Sr. Gesellschaft für modernes Leben zul München: Generalversammlung. S. 831. Giacosa, Giuseppe: Die Gräfin von Challant. S. 608. Gill, André: Le dernier album. S. 720. Ginisti), Paul: Kritik. S. 767. Goethe-Cyclus i. deutsch. Theat. S. 702. Goethe: Die Mitschuldigen S. 767. Gogol: Der Revisor. Š. 782. Gontscharow, Jwan Ť. S. 639. Gonzales, Emanuel: Denkmal. S. 720. S. 702. Gottberg, Adelaide von: Prof. hon. causa Plagiator. S. 560. Goudillot, Léon: Ein feuscher Don Juan. 5. 751. Gourmont, Remy de: Théodat S. 799. Grabbe: Theodor, Herzog von Gothland. S. 799. Bräß, Heinrich 4. S. 592. S. 638. Greif, Martin: francesca da Rimini, 5.782. Grell, Albert 1. S 766. Grelling, Richard: Rolsen contra Roljen. S. 638. Grenzboten: Erklärung. S. 703. Griechisches Schauspielhaus in Athen. S. 592. forschung. S. 719. Grillparzer á Ausgabe, neue, bei I. (5. Cotta. S. 64. Grillparzer: Sappho. S. 830. Grottewii , Curt: Enquête. S. 592. CI. Gr.: Der Barbier von Bagdad. S. 415. Gump penberg, Hanns von: Verurteilt. S. 575. Der Messias. S. 752. amerling: Amor und Piyche, ungarisch. S. 813. Þanjen, Varald: Ibjens unerwartete A11- kunft in Christiania. S. 479. Modernie Gespenster. S. 608. S. 767. Deutsche Bühne. S. 287. Baiser. Š. 799 S. 751. Biesenthal. S. 638. S. 575. von Hanns von Gumppenberg. S. 367. in München. S. 431. Unthologie S. 623. Politische Rede. S. 719. ..Onkel Barbassou. S. 766. Mongodin. S. 766. S. 592. 5 830. 607, 830. -Archiv (400 aufgefundene Codices). S. 783. 767. ben". S. 623. museum. S. 574. Konversationslerifon. S. 751. Theaters. S. 767. Litteratur. S. 720, 799. S. 789. Hartleben, Otto, Erich. Neues Drama, Neller, Gottfried: Testament. S. 592, 767. Nachgelassene Schriften. S 765. afencleber, .: Bild Freiligraths. S.752 Kempner - Hoch stédt und Schumann, Sauptmann, Gerhart: „Einsame Menschen“ William: Das neue Programm. S. 766, auf dem Deutschen Theater. S. 207. 830. Stiedaisch: Abdanfung S. 767. Stawanger. S. 783. 766. Turchlaucht. S. 655, 751. Nibelungen. S. 766. Klein, Oskar it. Hochstedt, Emil: Auf veiberg, Hermann: Todsünden. S. 830. Reisen. S. 671. eine: Ungedrudte Briefe. S. 671. Knust, Dr.: Vermächtnis S. 702. einemann, Seinrich: Neues Lustspiel Aohlrausch, Robert: Bezähmte WiderS. 623. Spenstige. S. 766. Þeitmüller, Ferdinand: Das Medea bild. Koľkos, Temetrius . S. 655, 752. Konstantin, Großfürst: Gedichte S. 765. S. 751. Körner - Museum Dresden. S. 655. þennique, Léon: La Menteuse. S. 720. L'âme antique. S. 720. Körting, Heinrich: Bibliothek S. 687. Hendriky, August: Prima Donna. S. 830. Streger, May: Neues Volksstüd. S. 623. penzen, Wilhelm: Neues Boltsbühnenspiel. Kroneder: Verantwortlichkeit der Redakteure. S. 813. Siroporfine: La conquête du pain. C. 720. Se rösu 3 - Ausgrabungen in Sardes. S.687. 719. Awiatkowski, Theophil *S. 671. Merlin. S 719, 811. Lacour, de la Þijardière S. 783. Neues Lustspiel. S. 734. Laforgue, Jules : Le Concile féerique. Neues Lustspiel. S. 766 S. 799. - Prolog zur Mozartfeier, S. 799. Lagarde, Paul de: Mitteilungen. IV. Bd. Eine Dante-Lektüre. S. 812. S. 751. Hildebrandt, Martin: Regerbriefe. S. 702. Land, Hans: Neues Stück. S. 623. Hoffori, Prof. Dr. Julius: Erklärung Lassalle: Franz von Sidingen. S. 638. gegen S. Fischers Ausgabe von Ibsens Reden u. Schriften. S. 719. Werken. Bd. II. S. 96. Lavedan, Henri: Une famille. S. 767. Höhler, Sonstantin von: Dic Königsmutter. Le Breton: Le Roman au XVII. siècle. S. 671. S. 767. Holland, Wilhelm Ludwig i. S. 574. Lenau: lingedructe Briefe. S. 671. Holm, Torfhilder, in Island. S. 752. Lenbach: forđenbecf-Porträt. S. 687. Holz, Arno und Joh. Schlaf: Der ge Léon, Victor: Geschieden. S. 719. Lescure: Châteaubriand. S. 720. schundene Pegasus. S. 751. Neue Geleise. S. 751. Lindau, Paul: Hängendes Moos. S. 575. Lindpaininer: Centenarfeier. S. 812. Lie, Jonas: Gnomengesindel. S. 782. Lingg, Hermann: Högnis letzte Fahrt. C. 702. - Helga. S. 752. Hoppe, Ignaz: Testament. S. 767. Litterarische Gesellschaft zu Hamburg. S. vugo, Viktor: Werke. S 814. 734, 784. Summer, Ferd: Das heilige Lachen. 3. 671. Litterarische Monatshefte. S. 752. Funfalvi), Paul 1. S. 800. Litterarische Neuerscheinungen des Wuslandes. S. 176. Huysmans, Là-Haut. S. 720. Litterarischer Kongres. S. 592. Ibsen: Bund der Jugend. S. 623. Loeper, Gustav von 7. Š. 818. Das Fest auf Solhaug. S. 734, 765. Löwe von Chäronea. S. 703. Hedda Gablei. S. 752, 812. Loti, Pierre: Le Roman d'uu Spahi. Nora. S. 799. S. 781. Dr. Sigurd. S. 592, 752. Lavastre i. S. 639. Silica, Luigi: Die Erbschaft des alten Felir. Lubliner, Hugo: Der kommende Tag. S. 5. 639. 623, 751. Internationaler Kongreß sozialistischer Stue Luini, Bernardo: Fresken. S. 639. denten in Brüssel. S. 767. Internationale Kunstausstellung. S. 628. Macterlind, Maurice: Geste du Roi. L’lutruse. S. 799. Internationale Musik- und Theater-Ausstellung in Wien. S. 767, 782, 831. Manzoni, Alejjandro: Tenkmal. S. 639. Jäger, Ålbert 1. S. 813. Marechal: Ping Sin. S. 765. Jaenice, Start: Glūd. S. 782. Marseillaise: Centenarfeier. S. 766. Mascagni: Freund Friß. S. 655, 719. Die Rankau. S. 700. 671. Sanitchel, şubert: Berufung. S. 831. Fanvier, Ambroise u. Baliot, Marcel: Maupassant, Gui) de: Bel Ami. S. 240, 719. Mon Nom. S. 752. Sochumsson, Mathias, in Island, S. L'Angelus. S. 687, 782. Meilhac, Henri u. Saint-Albin: Mon752. sieur l'Abbé. S. 766. Fones, genry, Arthur: The Crusaders. S. 687, Meifonier - Ausstellung. S. 812. Mendés, Catule: Vortrag über Richard Madelburg, Gustav: Der Hungerturm. S. Wagner. S. 752. 655, 702. Meyer, Wilhelm: „Unsichtbare Ketten" am Rasseler Polizei, S. 702. Kgl. Schauspielhause. S. 191. Meyer, Konrad Ferdinand: Angela Borgia. S. 655. 719. Frau. Blau Blut. S. 655, 719. Moderne Blätter, konfiszirt. S. 638. Mörike, Eduard: Vier nachgelassene Ge dichte. S. 607. Ludwig Fulda. S. 751. Denkivürdigkeiten. S. 734. Militärische Werke. S. 751. Mommsen, Theodor: Die Akten zu dem Säkulargedicht des voraz. 5813. Monumenta Germaniae. S 782, 799. Morin, George: 60 Jahr alt. S. 607. Mortons, James: Gloriana. S. 766. Moser, Gustav, von: Der Lebemann. S. 655. ut. Robert Mijch: Fräulein Frau. S. 719. Müller, Dr Fritz: 70. Geburtstag. S. 767. Müller-Guttenbrunn: Irma. S. 655, 719. Müller - Rastatt: Þreishumoreske. S. 592. 622. S. 671, 687. . S. 719. S. 812 Liebesopfer. S. 734, 765. Hüttenbesitzer. S. 767. Temple. S. 575. Prévost. S. 702. 671, 798. S. 607. Preußisch Männer. S. 765. Hallelujah. S. 782, 830. Die ideale Frau. S. 812. schau. Š. 464. Prévost, Marcel: L'automne d'une femme, S. 678. L'Abbé Pierre. S. 799. lande. S. 719. die Schriftsteller. S. 831. land. S. 830. 1 Qucutal, Anthero do 1. S. 6õõ, 707. Sculte, Eduard: Neuer Kunstsalon. S. 733. Schulze, Ernst: Briefwechsel. Cäcilie Luchien. Schwarzkopf und si art weiß: Geldheirat. S. 655. Semmig, Herman: Die Weber. . 655. 671. Cenefelder, A.: Tentmal C. 812 Shakespeare-Cyclus in Dresden 9.671. La Mégire apprivoisée. S 766. Macbeth, französiich von (scorge: Clarc. 702, 782. S. 751. Silvestre, Armand: (Vrijeldis. S. 812. Simon, Jules und Gustave: La femme au vingtième siècle. E. 731. Summer, Julius: Die Kreuzeríonaie. S. 812, 830 Stow ronnet, N.: jm Forithauic. S. 702, 751. Cofai, Dr Clemens : Hamleis Ehrens reitung. 5. 337. petrino: Celeite. 5. 812. Spielhagen, Friedrich: Gedidie. S. 811. Springer, Anton: Düreritudie und Selbit: biographic. S. 671. Das städtische Spiel- und Festhaus in Worms. 3. 207. Staplcalir, Leopold i. S. 800. Stauffenberg-Siegle: Antrag Schutz geiittgen Eigentums. S. 813. Staufier : Berni, Narl: Ausstellung. S. 719. Congel, Freiherr von: Abdantung. S. $31. Stifter, Adalbert: Biographie. 5. 751. Stilling, H 6. S. 799. Ctörkle, Prof.: Vicior von Scheels Wohn iis. S. 734. Strai, Rudoli: Blauer Brief. S. 575. Stuck, Franz: Lucifer. C. 719. Sudermann, Herman: Die Ehre. S. 207, 671, 687, 719, 752, 812. Verlobi. S. 638. Vermält. S. 671. Das terbelied. 6. 702. Codoms Ende. S. 782, 799, $31. Cullivan: Ivanhoe. S. 719. Silva, Carmen: Michael der Tapfere. S. 812. Sumons, Arthur: The Parsons Call. S. 799. 9. 480. Räuber" in der stuttgarter saijung: -- Balzac: „Pere Goriot“. S. 734. Tempelten: Cromwell. S. 760. - jedichte. S. 671. Thomé: Das siind jeius. C. 782. Thumann, Paul. ə. 635. Tijghter- Tolstoj, Leo: holonien. C. 623. Erklärung. S. 187. An Bertha von Suttner. S. 719. .. Tovote, beinz: Liebesrausch Fallobst. Frühlingsiturm. S. 751. von Ennunaus. S. 68T, 118). S. 765. S. 766. 830. isi Berlin. S. 734. dientes a litllia. S. 782. Theater. e. 222. Der Väter Erbe. S. 782. in Frankreid. S. 752. Siegfried. S. 766. Sträfin Mathilde. S. 638. C. 575. Das heilige Lachen. S. 766. S. 765. Series. S. 781. S. 830. Pierre: Les Maris de leurs filles. S. 799. S. 575, 512 S. 607, 830. Der lette Zopf. S. 719. lieber Fontane. S. 814. E. 766 9. 702. die Wüste. E. 655. - Buchdruckerei Rudolph Gensd), Berlin 818. « für Sitteratur. 1832 begründet von Joseph Lehmann. Herausgegeben von Friß Mauthner und Otto lieumann-Hofer. Redaktion; Berlin W., Winterfeldstraße 8. Verlag voit . & P. Lehmann. Grsfeiut jeden Sonnabend. — Preis 4 Mark vierteljährlich. Bestellungen werden von jeder Buchhandlung, jedem Postamt (27r. 3589 der Postzeitungsliste), sowie vom Verlage des „Magazins" entgegengenommen. Anzeigen 40 Pig. die dreigespaltene Petitzeile. Preis der Einzelnummer: 40 Pig. 3 60. Jahrgang. Nr. 1. Inhalt: An unsere Leser! Hermann Sudermann: Sodomis Ende, Akt IV, Szene 1 bis 10. Josef Viktor Widmann: Ein neues Werk über Hölderlin. – Karl Emil Franzos: Die Siiggestion imd die Dichtung. P. R. Rosegger: Erinnerungen an Ludwig Anzengruber. D. J. Bierbaum: Die ,,Gescllichaft für modernes Leben" in München. – Marie von Ebner-Eschenbach: Aphorismen. Friß Mauthner: „Fin de siècle." Ludwig Pietsch: Wie ich Schriftsteller ward. Unbefugter acldrucli wird auf Grund der Gesetze und Verträge verfolgt. An unsere Leser. Seitdem das „Magazin für Litteratur“ an den ursprünglichen Ort seines Erscheinens, in die deutsche Reichshauptstadt, in den Besitz der familie feines unvergeßlichen Begründers, der es zum vornehmsten litterarischen Organ Deutschlands zu erheben verstand, zurückgelangte, ist nicht mehr als ein Vierteljahr verflossen. Trotz dieser kurzen Zeit ist es der Redaktion und dem Verlage im vereinten Streben gelungen, das „Magazin für Litteratur" wieder in die erste Reihe der deutschen Wochenblätter hinaufzuheben und die Auflage zu pervierfachen. Wir sind uns bewußt, daß wir diesen seltenen Erfolg unseren Mitarbeitern verdanken, die ihre zum Teil glänzenden, immer geachteten Namen und ihre redlichste líraft in den Dienst unserer Sache stellten, welche sie als die ihrige erkannten und welche auch die unserer Leser ist. Das ermutigt uns auch fernerhin, die vornehmsten unter den Dichtern, Kritikern, Gelehrten und Staatsmännern, nicht nur Deutschlands, sondern auch der anderen Kulturnationen zu vereinigen, um das „Magazin für Litteratur" zu einem Organ zu machen, in welchem sich sämtliche kulturellen Ereignisse und zustände unserer Zeit wiederspiegelii, sei es in betrachtenden Auffäßen der berufensten Schriftsteller und fachmänner, sei es in Dichtungen solcher Poeten, welche aus der wirkenden Gegenwart heraus ichaffen und dem großen Werke der nächsten Zukunft vorarbeiten, uns wieder eine lebensvolle Nationallitteratur zu erweden. Demgemäß wird die Redaktion fortfahren, die neuen blüte- und fruchtverheißenden Keime der heimischen Litteratur zu pflegen und die litterarischen Strömungen des Auslandes mit wachsamiem Auge zu verfoljen. Sie wird hierdurch dem „Magazin“, das durchaus kein litterarisches Fachblatt sein will, sondern den Kreis feiner Inter: essen über alle geistigen Gebiete ausdehnt, gleichwohl den litterarisden Grund charakter wahren. Mit diesem erneuerten und erweiterten Programm fündigen wir unseren Lesern eine Erweiterung der Redaktion an, welche die Zuversicht in die Lösung unserer Uufgaben wesentlich erhöhen wird. Der Eintritt fris Mauthners in die Redaktion des „Magazins für Litteratur" verstärkt diese nicht nur um eine crprobte redaktionelle Kraft, sondern auch um einė litterarische Persönlichkeit von scharf ausgeprägter Jndividualität. Jndem er das bisher von ihm geleitete Wochenblatt ,,Deutschland" mit unserem „Magazin“ verschmilzt, führt er den vereinigten Blatte alle die schäßbaren Verbindungen zu, welche die auszeichnenden Vorzüge seiner Wochenschrift ausmachten. So gehen wir dem neuen, dem 60. Jahrgang des „Magazins" mit starker Rüstung und gutem Nut entgegen, sicher, uns der alten ehrenvollen Tradition des Blattes würdig zu erweisen. Berlin, den 1. Januar 1891. Die Redaktion des „Magazins für Litteratur“. Otto Neuman: Hofer. Die zum 1. Jaunar nen hinzutretenden Abonnentert erhalten die drei ersten Akte des Dramas „Sodoms Ender von Hermann Sudermann gratis nachgeliefert. Sodoms Ende. Siegfried. Tröste dich . . . Ich hab' sie auch mal gefüßt. Bruto auflyordiend. Ah! Siegfried. Ja. Wir spielten Billard und dabei farambolirten wir. Das gehört bei mir zum Spiel. Bruno. Aber wenn man das übel nimmt? (Macyt eine leije Geste des Dbrieigens.) Siegfried. Das gehört auch 3111 Spiel . Bruno ! Bruno. Ya? Siegfried. Nu famn id) ja offen mit dir reden. Ahnste was? Bruno. Woron? Siegfried. Was heute in der Luft schwebt Mit Kittı! Bruno. Chien? Bin ich ein Idiot? Ja sehe die Sache klar vor mir ausgebreitet. Siegfried. Und welche Rolle spielt Adah? ! Vierter Akt. Scenerie des ersten. Rotumsdyirmte Lampen verbreiten ein dämma riges licht. Wenn beim Auftreten und Abgehen die herabgelassenen Portieren der Mitteltüre fich öffnen, sieht man in blendender Helle lebhaftes Menschengewoge und hört Stimmengewirr und Gelädyter. Am Silavier spielt man phantasirend durcheinander den „Pilgerdhor" und „Fischerin, du kleine“, verweilt einige Zeit beim liebesinotiv aus Der Walkyre und geht später in einen Walzer über. Erste Scene. die vaare läjiig darübergetäuunt). (Bauje.) Siegfried (jingt begeistert mit den Armen fuchtelnd das Liebesmetiv mit). Göttliches Weib! Bruno (entrüstet). Wer? (Hause.) Siegfried. Sterlett aus der Wolga (Gemüse aus Malta - Fasan aus der Normandie Wað man jo nicnnt ’n kräft'ger, bürgerlicher Mittagstisch Briuto! Brino. Vä? Siegfried. Ne schöne Leidenschaft! llingt Br11110. Bott nichts von Bedeutung! zweite Scene. Die Vorigen. Weiße. W cißc. 9h Sie, meine Herren . . . Famoses Winkelchen! . . . Essen war gut! Siegfried. Passabel! Weiße. Was haben Sie denn da? Haben Sie 'n Duell gehabt? Siegfried. Doktor! Machen Sie hier nich so blutige Wiße. Weiße. Ilnd wie attrapierten Sie das? Siegfried. Auf dem Felde der Liebe natürlich. Id stieg einem Mädchen nach. Wer, is egal. Dem Bräutigam gefiel das nicht. Mir ging es miserabel, aber ich trage das erhebende Bewußtsein in meiner Brust: Die gute Sache hat gesiegt. Weiße (zündet sich eine Cigarette an, die er aus der Etui nimint). Bruno. Wie gejält Ihnen die (esellschaft, Herr Doktor? Weiße. Sic fönnten ebensogut fragen: Wic gefällt Ihnen der liebe Gott? Kritik ist Lästerung. Brio. lind die Franicu? Bruin10. Vor allen Dingen hab ich jhre Frau nicht gesehu! Weiße (aufstehend). Hier will ich mich amüsiren. Meine Hauschre bring id) hierher doch nicht mit. (Sudt einen Aschbecher und wirft dann das Streidhholz in die Kaminöffnung.) Brunno (leise zu Siegfried). Er nennt sie seine Hauschre, weil er mit ihr seine Ehre 311 Hause läßt. (Sicz. fried lacht. Weiße (jidumorebend). War der Sderz wenigstens gut, den Sie eben auf meine Kosten gemacht haben? dos |