Billeder på siden
PDF
ePub
[graphic]

Verlag von B. G. Teubner in Leipzig.

Benseler-Kaegi: griech. Schulwörterbuch

12. Aufl. [X u. 981 S.]

Lex-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 8.

Das altbewährte Wörterbuch erscheint diesmal in beträchtlich erweiterter Gestalt (981 S. statt 916 der 11, Auflage); der Wortschatz der griechischen Lyriker, soweit er in den gangbaren Anthologien vorliegt, ist, gewiß mit vollem Recht, aufgenommen worden, ebenso der des v. Wilamowitzschen Lesebuchs. Die etymologischen Angaben sind neu bearbeitet, aber mit Weglassung alles dessen, was dem Schüler nicht unmittelbar verständlich und nützlich sein kann, also im wesentlichen mit Beschränkung auf Lateinisch und Griechisch. Sein hervorragendes praktisches Geschick hat der Herausgeber durch fortgesetzte erfolgreiche Bemühung um übersichtliche Anordnung und Gliederung (u. a. durch häufigere Anwendung von Sperr- und Fettschrift) bewährt. Auch in semasiologischer Beziehung ist manches gebessert worden. Zahlreiche Verbesserungen und Ergänzungen bringt die neue Auflage auch in bezug auf Orthographie, Textkritik, Autorenexegese und Realerklärung."

(Neues Correspondenzblatt, Stuttgart.)

Heinichen-Wagener: latein. Schulwörterb.

7. A. [XXVI u. 937 8.] Lex.-8. Dauerhaft in Halbfranz geb. M. 7.50
Der sechsten Auflage folgt nach verhältnismäßig kurzer Zeit die
siebente. Bei einem so wohlbekannten und mit Recht vielverbreiteten
Hilfsmittel des Lateinstudiums darf man sich bei Anzeige einer neuen
Auflage kurz fassen. Gegenüber der vorletzten Ausgabe ist die jetzt
erschienene in der Anlage unverändert. Im übrigen stößt man auf
viele Einzelverbesserungen. Daß der Verfasser recht daran tat, der
Etymologie und der Semasiologie gegenüber noch Vorsicht zu üben,
wird jeder Unbefangene zugeben. Gesichertes hat er aufgenommen.
Die Bedeutungsentwicklung der aufgeführten Wörter ist meist klar
und folgerichtig. Recht dankenswert und gut gelungen sind die von
Wagener vorausgeschickten Abrisse der römischen Literatur und der
römischen Stilistik.
(Monatsschrift für höhere Schulen.)

Benseler: deutsch-griechisches Wörterbuch geb. M. 10.50
Heinichen: deutsch-lateinisches Wörterbuch . geb. M. 6.50

Sonder-Wörterbücher zu

Cäsar. Von H. Ebeling. 6. Aufl.,

von J. Lange. Geb. M 1.80
Von H. Haacke. 15. Aufl.

Nepos. Geb. A 1.40. Mit dem

Texte des Nepos zusamm. geb. M. 1.60
Von G.Autenrieth. 10. Aufl.,

Homer. Von A. Kaegi. Geb. M 3.60
Ovids Metamorphosen. V. J.Siebelis.

5. Aufl., von Fr. Polle. Geh.

M 4.40; geb. M. 4.80

kleine Ausgabe, bearbeitet

von Stange. Geb. M. 2.50

Phädrus. V.A.Schaubach, 3.Auf

lage. Geh. M. —. 60 — Mit dem Texte d. Phädrus M-.90

Xenophons Anabasis. V.F.Voll

Gebunden M. 2.20

brecht. 10. Aufl.

Xenophons Hellenika. V. K. Thie

mann. 4. Aufl. Geh.

M 1.50, geb M 1.90

Siebelis' tirocinium poeticum. Von

A. Schaubach. 11. Aufl.

Gebunden M.-.80

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

876.2 JK 96

PRAEFATIO.

Quibus causis permotus post C. F. W. Muelleri curas novam Plini Minoris editionem pararem, cum aliis locis declaraverim, non est, quod pluribus explicem, quam ipse in recensendo rationem secutus sim. Etenim meliores Epistularum codices in duas partes discedere ex Keili, Stangli, Ottonis, Merrilli studiis compertum et exploratum habemus. Atque propriam quidem librorum M V1) hanc esse laudem novimus, quod plerumque rectiorem nobis quam ceteri codices praestant verborum ordinem; sed perinde adparet in ipsorum vocabulorum delectu classi RF (a) maiorem, ut fere fit, tribuendam esse auctoritatem quam illis M V, quos non scribarum tantum inscitia sicut libros RF vexatos sed etiam a docto quodam emendatore haud raro corruptos potius quam correctos esse perspeximus. Qua re ad textum rite constituendum neutro horum codicum genere carere possumus. Neque vero libros quinto decimo saeculo scriptos neque editionem Aldinam neque exempla ista ante Aldum expressa neglegere licet iis praesertim locis, quibus codices vetustiores vel caecis hiant lacunis vel omnino deficiunt. In Epistulis Plini ad Traianum et Traiani ad Plinium recensendis nunc Exemplari Bodleiano B ab Hardeio reperto quasi criseos fundamento innitendum est2). In exercenda Panegyrici recensione praeter parvas reliquias Palimpsesti Ambrosiani optimus iam Baehrensio probabatur codex A, quem proximos sequi M' et W Suster recte docuit.

1) vide sis Indices siglorum p. XII, 264, 320. 2) vide, quae de huius exemplaris indole ac ratione post Hardeium nuperrime protulit Merrill Classical Philology II (1907), p. 129 sqq.

« ForrigeFortsæt »