Die mit einem Sternchen (*) bezeichneten Artikel befinden sich in der Kleinen literarischen Revue", die mit einem Kreuz (†) bezeichneten im Sprechsaal." " Deutschland und das Ausland. Januar. 1875. Zum neuen Jahre 1875. S. 1. Luise, Königin von Preußen. S. 1. Ecrasez l'infame. (Zeitgedichte von Albert Noiré Ein internationales Bibelwerk. S. 15. Dreß.) S. 15. und die Entwicklung der Kunst. S. 17. Shakespeares Hamlet in Prosa-Uebersetzung von C. Hackh. S. 18. Das Reich der Luft von Flammarion. S. 19. *Traum und Wahrheit, Roman von Helene v. Hülsen. S. 30. *Die Theuerung der Lebensmittel. S. 30. *Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht. S. 30. +Albert Möser. C. 31. +Prof. Lipschizens Rektoratsrede. C. 31. Zu Schellings bundertjährigem Geburtstage. Eine Mahnung an alle gebildeten Nazionen. S. 37. V. A. Hubers Meisterjahre. I. S. 38; II S. 50. *Physiologische Briefe. S. 47. "Lehrbuch der Pädagogik. S. 48. Postdeutsch. S. 48. +Replik. S. 48. Neue Friedericianische Literatur. S. 49. Historische Geieße. S. 52. *Dichtungen auf unserem Büchertisch. S. 61. *Nachgelassene Erzählungen von Robert Heller, mit einem Vorwort von H. Laube. S. 62. Bartschs pro renzalische Chrestomathie. S. 62. +Hubers Jesuiten in französischer Sprache. . 62. Ein Denkerleben. Selbstbiographie von Karl Rosenkranz. S. 65. Die Katastrophe von Magdeburg 1631. . 68. *Geographie der alten Welt für höhere Lehranstalten, von Dr. A. F. Müller. S. 78. *Fürst Bismarck, der Führer zu Deutschlands Größe und Einheit. S. 79. Februar. Das Meer, von Schleiden. S. 81. Die Brüder vom deutschen Hause. Gustav Freytags neuester Land. S. 82. *Gefeße und Verordnungen über Heimaths- und Staatsbürgerrecht im deutschen Reiche. S. 94. *Der Weltverkehr und seine Mittel. S. 94. -Staatslehre für Gebildete. . 97. *Sich Nordlicht. S. 98. felbft erobert. S. 106. *Anti-Kliefoth, oder die gefährliche Reichsfeindschaft, von M. Baumgarten. S. 107. Noch einmal die Milliarden. S. 108. Ein kirchenpolitischer Kampf im 14. Jahrhundert. S. 109. Aus Roßmäßlers Leben. S. 111. Praktische Philofophie. S. 113. *Melchior Meyer. S. 122. +Das Alter der Sage von der unbefleckten Empfängniß. S. 123. Eine Vorfrage bei Einführung einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung. S. 125. Erfahrungen über das Studium der Frauen. S. 126. *Alpenwanderungen. Fahrten auf hohe und höchste Alpenspißen. S. 138. *Zeichen der Zeit. S. 138. +Die Wörtchen,,à, pro und per“ S. 139. Inhalt. März. Ludwig Uhlands Leben. S. 141. Zur Geschichte der Baukunft. S. 142. Die angebliche Selbstzersetzung des Christen. thums und des Herrn von Hartmann Religion der Zukunft. S. 143. *Fräulein J. Mestors. S. 151. +Gorings Syitem der kritischen Philofopbie. S. 152. Moralität und Religion. S. 153. - Englischdeutsche Shakespeare Ausgabe. Ein Vorschlag und ein Hinweis. S. 154. *Der Selbstmord und die theologische Kritik. S. 167. Des Dr. med. . Maver in Mainz Lehre von der Erkenntniß. S. 167. Richard Wagner als Schriftsteller. S. 169. Die Künstler des Eliasses während des Mittelalters. Johann Hült, der Münsterthurm und seine Kritik. S. 171. *Zur Geschichte der Gegenreformation in Tirol. G. 181. *Gesammt-Ausgabe der Werke Karl Guzkows S. 181. C. 182. Aus einem Briefe von Melchior Meyr an Frau v. Hobenhausen. Friedensworte zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Franzosen auf dem Gebiete der heutigen Literatur. Eine Osterbetrachtung von Aler. Jung. I. S. 185; II. S. 202. *Umschau unter neuerschienenen schönwissenschaftlichen Werken. Novellen von Dewald und Clarissa Lobde; wendisches Volksleben von Ziehen; Roman von Tschabuschnigg. S. 197. *Ueberseßungen. Goldschmidt, Kaufmann, Miß Prentis, Florence Montgomery. S. 197. * April. Die razionelle katholische, d. i. allgemeine katholische Kirche. S. 201. *Schöpfung oder Entstehung, Aphorismen zur Entwicklung des organischen Lebens. S. 215. Von der Wiege bis zur Schule an der Hand Friedrich Fröbels. S. 215. +Philosophische Bibliothek. S. 216. +Herrmann Höltys Bilder und Balladen. S. 216. +Dr. Harrwit t. S. 216. Die Eroberung Preußens durch die Deutschen im 13. Jahrhundert. S. 217. Die Naturgeschichte der Götter. S. 218. *Poesien: Eugen Leyden, Hermann Dickmann, Dr. Frommann, Lircher von Steinwand, Katharina Diez, Richard Paul. S. 226. *Die sensoriellen und sensitiven Sinne. G. 226. *Die Zeitschrift des deutschen Alpenvereins. S. 227. *Die Aufstände der unfreien Arbeiter. 143-129 n. Chr. (Von Dr. Karl Büchner.) S. 227. +Vorträge der philosophischen Gesellschaft zu Berlin. S. 228. Die Religion der Erkenntniß. S. 229. parzer und Deutschland. S. 230. Werders Vorlesungen über Shakespeares Hamlet. S. 233. *Neue klassische Dramen. S. 241. *Aquarell-Skizzen S. 242. Vocabulaire systématique. (Von Voelkel.) S. 242. Heinrich von Sybel über die Reform des Unterrichtswesens. S. 245. Heinrich Wafer ein Drama von Ludwig Spach. S. 247. *Die deutsche Dichtung des 19. Jahrhunderts. S. 257. *Moderne und antike Schicksaletragödie. S. 258. *Sternenlicht und *Land- und VolksWetterleuchten. G. 258. — *Laokoon. S. 259. bilder von Hermann Almers. S. 259. Grill. Das Mai. Daniel Sanders über: Fraktur oder Antiqua? S. 261. Laurin, ein tirolisches Heldenmärchen aus dem 13. Jahrhundert. S. 263. +Akademie für neuere Sprachen. S. 272. +Beitragsliste für eine Sammlung für einen Schriftsteller. S. 272. Licht. S. 273. Aus dem Musikleben Dresdens. S. 274. *Mose und Zipora. S. 284. Der große Krach. S. 286. +Erklärung. (Von Dr. A. Lintwurm.) S. 286. Vermächtniß eines Zivilisirten. S. 239. Wohin führt es?" (Roman von Amely Bölte.) S. 297. *Illustrirte biblische Real-Encyklopädie. S. 298. *Elisa von der Rece. S. 299. fuebersicht der deutschen Gesezgebung. S. 300. Das deutsche Märchen dem Auslande zugänglich zu machen. S. 301. Französische und englische Unterrichte bücher. S. 303. *Deutsche Lieder gegen Rom. S. 313. *Zwei klassische Schlachtfelder. S. 314. *Philosorbiiche Monatshefte. S. 315. Aus dem Handschriftenschaß der Königl. Universitäts-Bibliothek in Greifswald. S. 317. *Der Offizier in der deutschen Dichtung. S. 328. Graßmann, Wörterbuch zum Rig-Vera. S. 329. +Briefwechselliteratur. S. 329. Conful Sturz und die internationale Zeitung. S. 330. +Die Virchow-Holzendorffsche Sammlung. S. 330. - Schiffrir-Wesen. S. 330. Theodor Schachts Lehrbuch der Geographie. S. 332. +Albrecht Dürers Holzschnittwerk. S. 332. Juni. Straßburger kirchliche Zustände zu Anfang der Reformationszeit. S. 333. *Die Aufgabe der Volkswirthschaftslehre gegenüber der sozialen Frage. Von Dr. Heinrich Congen. S. 344. Die Päpste. S. 345. Leopold Zunzens Gesammelte Schriften. S. 346. *Vom deutschen Strom. S. 357. *Die allgemeine - deutiche Biographie. S. 358. *Aus Heinrich Heine's Dichterwerkstatt. S. 358. +Schillers Briefwechsel mit seiner Schwester und dem Herzog von Holstein. S. 359. +Neue Karten von Kiepert. G. 359. Das Atom. S. 361. Goethe in Italien. S. 362. Neue Studien von Karl Rosenkranz. S. 373. *Italien in 50 Tagen. (Von Dr. Gsell-Fels.) S. 373. *Geschichtstabellen. S. 374. *Martin Greif. S. 374. *Die deutsche Jugend. S. 374. +Brief wechsel vom Fürsten Pückler. S. 375. +Wälsches und Deutsches. S. 375. König Roderich von Die Prin zipien der Theologie. S. 378. Ueber den Ursprung des dynastischen Namens Reuß. S. 389. *Dr. A. Petermanns geographische Viit Felir Dahn. S. 377. |