Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert: Buch. Das klassische Zeitalter der deutschen Literatur. 1. Abth. Die Sturm- und Drangperiode. 2. Abth. Das Ideal der Humanität |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Andre udgaver - Se alle
Almindelige termer og sætninger
Abhandlung allgemeinen alten antiken Augen Ausdruck Bedeutung Begriff beiden bereits Bild blos Briefe Charakter daher Denken deutſchen Dichter Dichtung dieſe Dinge durchaus eben eigenen einmal einzelnen einzig Empfindung endlich erſt erſten faſt fein fich find Form Freiheit Freund ganze Gedicht Geiſt Geſchichte Gewalt geworden gleich Goethe Goethe's Gott grade griechiſchen großen guten Handlung heit Helden herrliche Herz höchſten hohen Ideal Idee innere Innigkeit iſt Jahr Januar Jean jekt Kampf Kant klar konnte Körner Kraft Kunſt Leben lebendig lichen Liebe Macht Menſch Menſchen mittelalterlichen modernen muß naive Natur neuen Nothwendigkeit Paul Poeſie Recht Reich reinen Roman ſagen ſagt Schiller Schiller's ſchon Schönheit ſchreibt Schriften Schule Seele ſehr ſei ſein ſeiner Seite ſich ſelbſt ſie ſind Sinn ſogar ſondern ſtehen Stoff Theil tief Tragödie Vernunft viel Volk volle Wege Weiſe Welt wenig Werke Weſen wieder Wilhelm Wirklichkeit wiſſen wohl wollen Wort zugleich zwei zweite zwiſchen
Populære passager
Side 579 - Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben, Das ist der Weisheit letzter Schluß: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muß. Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr. Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn, Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Side 178 - Sie sind, was wir waren; sie sind, was wir wieder werden sollen. Wir waren Natur, wie sie, und unsere Kultur soll uns, auf dem Wege der Vernunft und der Freiheit, zur Natur zurückführen.
Side 110 - Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus, und ihr könnt sagen, ihr seid dabei gewesen.
Side 292 - In des Herzens heilig stille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang: Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang.
Side 90 - Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen Das war mein Sinn. Im Schatten sah ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend. Wie Äuglein schön. Ich wollt' es brechen, Da sagt' es fein: „Soll ich zum Welken Gebrochen sein?
Side 184 - Aber dringt bis in der Schönheit Sphäre, Und im Staube bleibt die Schwere Mit dem Stoff, den sie beherrscht, zurück. Nicht der Masse qualvoll abgerungen, Schlank und leicht, wie aus dem Nichts gesprungen, Steht das Bild vor dem entzückten Blick.
Side 107 - Dieser schöne Begriff von Macht und Schranken, von Willkür Und Gesetz, von Freiheit und Maß, von beweglicher Ordnung, Vorzug und Mangel, erfreue dich hoch; die heilige Muse Bringt harmonisch ihn dir, mit sanftem Zwange belehrend.
Side 186 - Denken Sie sich aber den Genuß, lieber Freund, in einer poetischen Darstellung alles Sterbliche ausgelöscht, lauter Licht, lauter Freiheit, lauter Vermögen - keinen Schatten, keine Schranke, nichts von dem allen mehr zu sehen.
Side 177 - Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend - das ist's!
Side 174 - Ihr Ziel ist einerlei mit dem Höchsten, wonach der Mensch zu ringen hat, frei von Leidenschaft zu sein, immer klar, immer ruhig um sich und in sich zu schauen, überall mehr Zufall als Schicksal zu finden, und mehr über Ungereimtheit zu lachen als über Bosheit zu zürnen oder zu weinen.