Billeder på siden
PDF
ePub

110

sederunt medio terra fretumque solo.
tunc ego, qui fueram globus et sine imagine moles,
in faciem redii dignaque membra deo,

nunc quoque, confusae quondam nota parva figurae,
ante quod est in me postque, videtur idem.

115 Accipe, quaesitae quae causa sit altera formae,
hanc simul ut noris officiumque meum.

120

quicquid ubique vides, caelum, mare, nubila, terras,
omnia sunt nostra clausa patentque manu.
me penes est unum vasti custodia mundi,
et ius vertendi cardinis omne meum est:
cum libuit pacem placidis emittere tectis,
libera perpetuas ambulat illa vias.
sanguine letifero totus miscebitur orbis,
ni teneant rigidae condita bella serae.
125 praesideo foribus caeli cum mitibus Horis:
it, redit officio Iuppiter ipse meo.

inde vocor Ianus. cui cum Ceriale sacerdos
imponit libum farraque mixta sale,

=

v. 110. 110. sederunt subsederunt v. 63. medio solo im (festen) Raum in der Mitte des ganzen Weltalls; jetzt also circumfuso pendebat in aëre tellus ponderibus librata suis, met. I 12. 111. sine imagine m. = quae sine im. erat, 'gestaltlos'. Das Substant. mit einer Präpos. wird hier, wie oft bei Dichtern, wie ein Adj. oder Partic. mit einem andern Subst. attributiv verbunden, s. II 845. III 551. IV 335. 725. VI 347; b. Cicero finden sich von dieser Verbindung nur wenige Anfänge. 112. redii ivi, z. 7. 113. confusae-fig. Apposition zum Satze. quondam verb. mit confusae. 114. postque: et quod

[ocr errors]
[ocr errors]

post est in me.

115-144. Die 2. (richtige) Ansicht: Janus ist Pförtner im Himmel und auf Erden, der Herr über allen Eingang und Ausgang. Preller S. 149 ff.

120. cardinem vert. die Thür auf- und zumachen. cardines sind die Zapfen oben und unten an der Thür, die sich in Löchern in der Schwelle und in dem Sturz drehen. Unsere Thürangeln kannten die Alten nicht. 121. Dasselbe Bild ausgeführt bei Verg. Aen. VII 607 ff. (vergl. auch I 293). An den

[merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

Ce

125. Die Horen hüten auch in der Ilias (E 769. 393) das Himmelsthor. 127. inde näml. von meinem officium an der ianua (II 51). In Wirklichkeit stammen die W. ianuae oder iani (Durchgänge) von Janus ab. cui: mihi. riale libum ein Kuchen aus Mehl; die Art, welche dem Janus geopfert wurde, hiess Ianual; s. v. 276. Sonst waren die liba aus Weizenmehl (oder Spelt), Eiern und geriebenem Käse, zuweilen mit einer Zuthat von Milch und Honig, auch Oel, bereitet und gewöhnlich ge

nomina ridebis. modo namque Patulcius idem 130 et modo sacrifico Clusius ore vocor. scilicet alterno voluit rudis illa vetustas nomine diversas significare vices.

Vis mea narrata est. causam nunc disce figurae: iam tamen hanc aliqua tu quoque parte vides. 135 omnis habet geminas, hinc atque hinc, ianua frontis, e quibus haec populum spectat, at illa larem. utque sedens primi vester prope limina tecti ianitor egressus introitusque videt,

140

sic ego perspicio caelestis ianitor aulae
eoas partes hesperiasque simul.

ora vides Hecates in tres vertentia partes,
servet ut in ternas compita secta vias:
et mihi, ne flexu cervicis tempora perdam,
cernere non moto corpore bina licet.'
145 Dixerat et vultu, si plura requirere vellem,
difficilem mihi se non fore fassus erat.

150

sumpsi animum gratesque deo non territus egi
verbaque sum spectans pauca locutus humum:
'Dic, age, frigoribus quare novus incipit annus,
qui melius per ver incipiendus erat?
omnia tunc florent, tunc est nova temporis aetas,
et nova de gravido palmite gemma tumet;

backen. 128. imponit sc. aris, wie IV 941 hinzugesetzt ist. farraque m. s. d. i. die mola salsa S. v. 338. 129. Der logische Nachsatz z. v. 127. 128 ist modo Pat. id., m. Cl. vocor, der grammatische nomina ridebis dem Gedanken nach nur eine Parenthese. — Vergl. Macrob. sat. I 9, 16: Patulcium et Clusium (Ianum vocant), quia bello caulae (die Umfriedigung) eius patent, pace clauduntur.

132. vices Beruf'.

[ocr errors]

133. vis Wesen.' 134. hanc bezieht sich auf causam, vides mit dem geistigen Auge.

Der

136. haec näml. frons. Lar, der Schutzgott des Hauses, stand in einer kleinen Nische über einem Altar in der Flur hinter der Hausthür oder im Atrium, meist in der Nähe des Eingangs. primi tecti des Eingangs vom Hause, vergl. VI 302. 138. Der Thürhüter hielt sich gewöhnlich im vestibulum auf, neben dem er seine Cella hatte.

[ocr errors]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

et modo formatis operitur frondibus arbor, prodit et in summum seminis herba solum; 155 et tepidum volucres concentibus aëra mulcent, ludit et in pratis luxuriatque pecus. tum blandi soles, ignotaque prodit hirundo et luteum celsa sub trabe figit opus; tum patitur cultus ager et renovatur aratro : haec anni novitas iure vocanda fuit.' Quaesieram multis. non multis ille moratus contulit in versus sic sua verba duos:

160

'Bruma novi prima est veterisque novissima solis: principium capiunt Phoebus et annus idem.' 165 Post ea mirabar, cur non sine litibus esset prima dies. Causam percipe!' Ianus ait. tempora commisi nascentia rebus agendis, totus ab auspicio ne foret annus iners. quisque suas artes ob idem delibat agendo nec plus quam solitum testificatur opus.'

170

rung des Frühlings III 236 ff.
152. s. III 238. vergl. Cicer. Cat.
mai. 15, 53: Ineunte vere in eis,
quae relicta sunt (nämlich in vite
oder palmite), exsistit tamquam ad
articulos (am Gelenke) sarmentorum
ea quae gemma dicitur (das s. g.
Auge, g. v. gigno); a qua oriens uva
sese ostendit. gravidus schwel-
153. modo geh. zu forma-
tis. 154. seminis herba, der
Spross des Samenkorns: vgl. Verg.
ecl. 5, 26: graminis herba, georg.
I 134: frumenti herba.

lend'.

155. vergl. II 116 u. Verg. Aen. VII 34: Aethera mulcebant cantu.

concentibus durch ihr Concert'. 156. ludit et in pratis luxuriatque pecus, die Alliteration malt das muthwillige Hüpfen der Thiere, vergl. Verg. Aen. XI 496 vom Ross: arrectisque fremit cervicibus alte luxurians luduntque iubae per colla, per armos. - 157. blandi soles: die Sonnenstrahlen sind schmeichelnd gegenüber den gefährlichen Pfeilen des Gottes im Sommer. ignota den, vergangenen Winter über. 159. patitur cultus: im Winter war der Boden hart. renovare agrum den Acker nach der Ruhe des Winters neu bearbeiten.

[ocr errors]

kürzeste Tag des Jahres (dicta bruma, quod brevissimus tunc dies est), Varr. de 1. 1. VI 8), das Wintersolstitium, von Cäsar auf den 25. Dec. gesetzt. An diesem Tage begann die Sonne nach Zurücklegung des alten ihren neuen Lauf, und so datiert O., indem er es mit dem Worte bruma nicht genau nimmt, von dem novus sol den novus annus. Vergl. Varr. de 1. 1. VI 28: novus annus kalendae Ianuariae ab novo sole appellatae. Censor. d. d. n. 21, 13. Plut. q. R. 19. 164. Phoebus: sol, so oft auch in den Fasten.

165-170. Feier des Jahresanfangs. In Rom musste jeder am 1. Jan. an sein jährliches Geschäft (suas artes 169) die erste Hand anlegen, aber nur es gleichsam kosten, um so durch einen guten Anfang an dem ersten Tag des Jahres jenem einen guten Erfolg für das ganze Jahr zu sichern (v. 178). So bestieg auch der Prätor an dem Tag (einem d. fastus) das Tribunal nur, um seine Jahresthätigkeit einzuweihen; sein Rechtsprechen war an dem Tage nur eine Formalität; daraus erklärt sich der Widerspruch zwischen v. 165 u. 73. 165. post ea: warum nicht postea? - 168. ab a. in Folge des a.; das Jahr ist iners, wenn es die Menschen in ihm 170. nec (aber nicht) plus

161. non multis ille m. mit seiner Antwort. sind. 163. die bruma ist der

[ocr errors]

Mox ego: Cur, quamvis aliorum numina placem, Iane, tibi primum tura merumque fero?" 'Ut possis aditum per me, qui limina servo, ad quoscumque voles' inquit habere deos.' 175 'At cur laeta tuis dicuntur verba kalendis, et damus alternas accipimusque preces?' Tum deus incumbens baculo, quem dextra gerebat, 'Omina principiis' inquit inesse solent.

180

ad primam vocem timidas advertitis aures,

et visam primum consulit augur avem.

templa patent auresque deum, nec lingua caducas
concipit ulla preces, dictaque pondus habent.'
Desierat Ianus. nec longa silentia feci,

sed tetigi verbis ultima verba meis:

185 Quid vult palma sibi rugosaque carica,' dixi
'et data sub niveo candida mella cado?'
'Omen' ait 'causa est, ut res sapor ille sequatur,.
et peragat coeptum dulcis ut annus iter."
'Dulcia cur dentur, video. stipis adice causam,

quam, erg. facit, wie b. nihil aliud
quam.

171-174. Warum dem Janus, auch wenn das eigentliche Opfer anderen Göttern galt, doch stets eine Spende vorher gegeben wird. S. Preller S. 150. Vgl. Cato de r. r. 134 (in einer Opferregel): ture vino Iano, Iovi, Iunoni praefato.

175–182. Grund der laeta (od. bona z. v. 72) verba und der preces am 1. Januar; z. v. 63. 178 d. i. der Anfang bestimmt das ganze Jahr. Den ominibus legten die Römer eine solche Bedeutung bei, dass z. B. bei Truppenaushebungen oder beim Census zuerst diejenigen aufgerufen wurden, welche Valerius (valeo) oder Salvius od. Statorius (sto) hiessen, bei Verpachtung von Zöllen zuerst ein lacus Lucrinus (wegen_lucrum) ausgeboten wurde und Aehnl, 180. consulere und observare sind die stehenden Ausdrücke von der Beobachtung_des Vogelflugs. 181. Janus als Himmelspförtner öffnet an seinem Festtage die Tempel und Ohren der Götter und sorgt als Vermittler des Verkehrs zwischen Göttern und Menschen für die Erfüllung der Gebete. Aus der Frage v. 175 ist vor diesem Verse meis kalendis hinzuzudenken. caducae pr. sind

[ocr errors]

hinfällige, d. h. eitle, erfolglose Bitten. 182. concipere pr. ursprünglich Bitten in die vorgeschriebenen Formen fassen, hier sie in solchen (conceptis verbis) feierlich aussprechen. pondus h. 'gehn in Erfüllung.'

183-226. Warum man sich am 1. Jan. mit Kleinigkeiten (die von einer alten sabinischen Segensgöttin Strenia strenae genannt wurden, die étrennes der Franzosen) beschenkte. Preller S. 160 f.

185. Die Dattel und die Feige wurden getrocknet gegessen, rugosa gehört daher zu carica und palma; vergl. met. VIII 674 (hic mixta est rugosis carica palmis). Caricae (sc. fici) hiessen die Feigen, weil sie in Carien in grosser Menge wuchsen und von dort getrocknet nach allen Ländern exportiert wurden (vgl. unser Borsdorfer, Stettiner' u. Aehnl.).— 186. candida m. schimmernder H.', ebenso III 762. Die cadi dienten nicht allein zur Aufbewahrung von Wein, sondern auch von festen Dingen, z. B. Feigen, Hülsenfrüchten, gesalzenen Fischen; es gehört sowohl data als sub n. cado (unten im -') zu allen drei Subjecten. 187. res, die Ereig189. dulcia Süssigkeiten. Das Geldstück war

nisse des Jahres.

190

pars mihi de festo ne labet ulla tuo.'
Risit et O quam te fallunt tua saecula,' dixit
'qui stipe mel sumpta dulcius esse putas!
vix ego Saturno quemquam regnante videbam,
cuius non animo dulcia lucra forent.

195 tempore crevit amor, qui nunc est summus, habendi.
vix ultra, quo iam progrediatur, habet.

200

pluris opes nunc sunt, quam prisci temporis annis,
dum populus pauper, dum nova Roma fuit,
dum casa Martigenam capiebat parva Quirinum,
et dabat exiguum fluminis ulva torum.
Iuppiter angusta vix totus stabat in aede,
inque Iovis dextra fictile fulmen erat.
frondibus ornabant quae nunc Capitolia gemmis,
pascebatque suas ipse senator oves.

205 [nec pudor in stipula placidam cepisse quietem
et. faenum capiti supposuisse fuit.]

210

iura dabat populis posito modo praetor aratro,
et levis argenti lammina crimen erat.
At postquam fortuna loci caput extulit huius,
et tetigit summo vertice Roma deos,
creverunt et opes et opum furiosa cupido,

ein alter as (aera vetusta v. 220)
mit dem Januskopf und dem Schiff
(v. 229), also von sehr geringem
Werth.

190. Was schwankt, ist unsicher, unklar, z. v. 468. · 193. Die aurea aetas Saturno regnante schildert O. met. I 89-112.

199. Die Hütte des Romulus, aus Rohr und Schilf erbaut (III 184), von den Römern ängstlich erhalten und nach einem Brand stets gewissenhaft wieder hergestellt, stand noch zu O.'s Zeiten auf dem Palatin, wo man bei den neuen Ausgrabungen ihre Stelle wiedergefunden zu haben glaubt.

200. ulva z. V 519.-201. O. meint die hölzerne Statue des Juppiter Feretrius, welche in einem kleinen, der Sage nach schon von Romulus gegründeten Tempel, dessen Längenseiten nur eine Ausdehnung von 5 M. hatten, auf dem Capitol stand, und überlässt es seinen Lesern sich den Gegensatz zu denken, nämlich die aus Gold und Elfenbein in späterer Zeit gebildete prächtige Statue des berühmten Capitolinischen Juppiter, die jedem

Römer bei dieser Stelle von selbst in den Sinn kam. 203. Constr.: Frondibus ornabant Cap., quae nunc gemmis (ornant), z. B. Augustus, in cellam Capitolini Iovis sedecim milia pondo auri gemmasque ac margaritas quingenties sestertii una donatione contulit'. Suet. Aug. 30. S. Preller S. 206 f. 204. S. III 780 ff.

-

207. iura dabat, sprach Recht'; ebenso 252. II 492. populis, z. 38. Was O. III 781 vom Consul berichtet, überträgt er hier auf den praetor, den Stadtrichter. 208. Fabricius censor (im J. 275) P. Cornelium Rufinum consularem senatu movit, quod is decem pondo argenti facti haberet. Liv. ep. XIV. vergl. Plinius n. h. XVIII 39. praecipiebant ista, qui triumphali denas argenti libras in suppellectile crimini dabant. 209. Verb. fort. huius loci und vergl. IV 507. met. X 335: Fortuna loci laedor.

210. Ein sehr häufig gebrauchtes Bild, um den Gipfel menschlicher Glückseligkeit zu bezeichnen. vgl. met. VII 61: vertice sidera tangam. Hor. carm. I 1, 36: sublimi feriam si

« ForrigeFortsæt »