Billeder på siden
PDF
ePub

Haec mihi dicta semel, totis haerentia fastis,
ne seriem rerum scindere cogar, erunt.

Ecce tibi faustum, Germanice, nuntiat annum inque meo primus carmine Ianus adest. 65 Iane biceps, anni tacite labentis origo, solus de superis qui tua terga vides, dexter ades ducibus, quorum secura labore otia terra ferax, otia pontus habet,

dexter ades patribusque tuis populoque Quirini 70 et resera nutu candida templa tuo.

Prospera lux oritur. linguis animisque favete!
nunc dicenda bona sunt bona verba die.
lite vacent aures, insanaque protinus absint
iurgia; differ opus, livida turba, tuum.

63-70. Anrufung des Janus. J. (= Dianus, der Lichte) ist ein altitalischer Licht- und Sonnengott, über dessen Wesen O. v. 89 ff. nur äusserliche und oberflächliche Vorstellungen ausspricht, und allmählich zu einem Gott des Anfangs und des Ursprungs überhaupt geworden. Preller S. 148 ff. Daher war ihm der erste Tag des Januar, der seinen Namen trägt, besonders geweiht und seit dem J. 153 (s. z. III 148) ein hoher Feiertag, an dem man sich gegenseitig Glückwünsche und auch kleine Geschenke von guter Vorbedeutung (s. v. 175 ff.) darbrachte.

65. Iane biceps: J. wurde mit zwei Köpfen dargestellt; s. v. 91 ff. 114. 133 ff. tacite, so dass man es nicht merkt, also überraschend schnell. Vergl. Senec. de brev. vit. 8, 5 von der Zeit: nihil tumultuabitur, nihil admonebit velocitatis suae: tacita labetur. 66. terga: die Dichter setzen häufig den Plur. für den Sing. bei den Körpertheilen eines Menschen; ebenso ora für os z. B. I 255. 375. 458. 67. die duces sind Germanicus, Drusus, der leibliche Sohn des Tiberius, und Tiberius selbst, unter dessen Auspicien Alles ausgeführt wird. S. Einl. S. 12 Anm. dexter ades stehe gnädig zur Seite'. secura verb. mit otia s. VI 734. 69. patribus populoque Quirini (d. h. Romuli) dichterisch für senatui populoque

Romano; vergl. Hor. carm. I 2, 46: laetus intersis populo Quirini. Ov. met. XV 572, 756. tuis gehört zu beiden zu einem Begriff verbundenen Dativen. dexter ades 'ja gnädig'.

[ocr errors]

70. Der Gott Janus soll durch einen Wink die Tempel zum Opfer und Gebet öffnen, wie dies bei supplicationes und anderen Festen von Staatswegen geschah, um die Menge in ihren weissen Festkleidern (v. 79. II 654. IV 906, s. Suet. Ner. 50, wo erzählt wird, wie Nero beerdigt wurde stragulis albis auro intextis, quibus usus kalendis Ianuariis fuerat) einzulassen und die Tempel selbst dadurch zu weissen zu machen.

71-88. Oeffentliche Feier der kal. Ianuariae; Preller S. 159 ff.

71. linguis animisque (ablat.)* favete (svpnusitɛ), seid (euch und der heiligen Handlung) mit Herz und Mund günstig, d. h. hier: hütet euch vor bösen (male ominata) Worten und Gedanken. Dieser Gedanke des Hexameters wird im Pentameter in anderer Form wiederholt, vrgl. Tibull. II 2, 1: Dicamus bona verba, venit natalis ad aras, quisquis ades, lingua, vir mulierque, fave. fast. v. 175 ff. 72. bona bona: dergleichen Zusammenstellungen desselben Wortes in verschiedenem Casus lieben die römischen Dichter, weil sie den

[blocks in formation]

45 Ne tamen ignores variorum iura dierum,
non habet officii Lucifer omnis idem.
ille nefastus erit, per quem tria verba silentur,
fastus erit, per quem lege licebit agi.

50

nec toti perstare die sua iura putaris:

qui iam fastus erit, mane nefastus erat; nam simul exta deo data sunt, licet omnia fari, verbaque honoratus libera praetor habet.

est quoque, quo populum ius est includere saeptis, est quoque, qui nono semper ab orbe redit. 55 vindicat Ausonias Iunonis cura kalendas,

60

idibus alba lovi grandior agna cadit.
nonarum tutela deo caret. omnibus istis
(ne fallare cave!) proximus ater erit.
omen ab eventu est. illis nam Roma diebus
damna sub averso tristia Marte' tulit.

benen) abgeleitet; vergì. II 19 ff. 33 ff. u. III 150 ff. 44. praeposuitque: die Dichter verbinden häufig que nicht mit dem ersten Worte des Satzes, dann aber meist mit dem Verbum. Ueber die Sache s. S. 20 Anm. 2.

45-62. Ueber die Geltung der Tage (nach Varro). S. Einl. S. 25.

-

45. ne ignores -, non habet: erg. zwischen den beiden Sätzen: so sage ich dir. - 46. officii idem wie II 334. off, Geschäft. Lucifer als Vorläufer des Tages steht oft für diesen selbst, II 150. 568. III 772. VI 211. 791. 47. tria verba: do, dico, addico, s. S. 25. 49 ff. s. über d. dies intercisi S. 27 u. Anm.

51.

50. iam ein willkürlich angenommener Zeitpunkt zu Mittag. exta σπλάγχνα, die edleren inneren Theile, Leber,Galle, Herz u. Lunge.*52. honoratus heisst überhaupt jeder mit einem Ehrenamt Bekleidete, scheint aber besonders vom Prätor gesagt worden zu sein, dessen Edicte unter dem W. ius honorarium zusammengefasst wurden. 53. est quoque näml, dies; s. üb. d. dies comitiales S. 26. · saepta (früher ovile genannt), der für die Abstimmung der comitia eingehegte Raum, seit Cäsar ein grossartiger Marmorbau auf dem Marsfelde.

54. est quoque (dies) qui nono (die)

semper ab orbe redit, die nundinae (s. S. 25), welche immer am 9. Tage nach dem zurückgelegten Kreise der 8 Tage wiederkehrten; die Zeit zwischen zwei Markttagen wird ein Kreis genannt, wie das Jahr ein Ring, annus, anulus.

[ocr errors]

55. S. Einl. S. 24. Ausonias kal.: die Ausones oder Aurunci wohnten in der historischen Zeit in dem Gebirge zwischen dem Liris und Volturnus und waren vielleicht versprengte Reste der früheren Bevölkerung Mittelitaliens; sie haben oft bei Dichtern der ganzen Einwohnerschaft Italiens oder Latiums den Namen gegeben. - Die kalendae waren der Juno als der Göttin des neu erscheinenden Mondes, die idus dem Juppiter heilig, Preller S. 241. 139. -56. Den himmlischen Gottheiten wurden weisse, den chthonischen schwarze Thiere geopfert. S. v. 588 u. A. 57. nonarum tut. deo caret gesucht für nonae tutela dei carent. omnibus istis (kal. non. id.) Dativ. Ueber die dies atri s. S. 27.

[blocks in formation]

39

Haec mi dat sene tots muerentia fasts.
me serier: verur scmder- roger, erunt.

Ecce trust Germanice, nuntiat annum
inque me nemus carmine lanus adest.
65 Jane incens ann tacite labentis origo,
soins de superis qui tua terga vides.
dexter ades aucibus, quorum secura labore
ota teria terax, otia pontus habet.
dexter aues patriousque tuis populoque armI
70 et resera nat: candida templa

-
Prosperonitur. linguis asque facere
De dicenda bona sunt bona e dr
lite varem aures, insanaque procis ab
iurga difter opus, livida turta.

[ocr errors]
[ocr errors]

Dias e er ist ein statischer Lac-un bomengott, fer: desser Treee: 1-8f nur Baserfiche ma oceracnient Torsteilungen ausspren. m allmähich zu einem font des Anfangs mi des Ursprungs überhaupt geworden. Preller 8. 148 ff. Daher war ihm der erste Tag des Januar, fer seinen Namen trägt, besonders geweiht und seit dem J. 153 (8. z.

1 148) ein hoher Feiertag, an dem
man sich gegenseitig Glückwünsche
nd auch kleine Geschenke von
guter
Vorbedeutung (s. v. 175 £.
jarbrachte.

6. Iane biceps: J. wurde
zwei Köpfen dargestellt: 8.7
114 133 ftacite, so dane
es nicht merkt, also überraser
semell. Vergl. Senec. de
& 5 von der Zeit: nihil
stater, whil admonebit
me: tuata labetur.
fe Dichter setzen häufig
fir de fag bei den Kör
eines Temeten: ebena
#1 33 176. 458
fuces ant fermanicus.
ebliche four les The
Then that, inter de
Alles angeführt www
jester

gag or Seite

[ocr errors]

Romane - verg is

lactus interne popus (uoren
met, IV 572 75

bundenen Dat:ver.
in beiden zu emen
ja gnädig
einen Wiɛ de
70. Der G
und Gener
suppler ·me

Me

VOL

et.

ides?
ellis,

tra

cabant:

nt,

it,

erste Ansicht: als wird Janus mit vev, also eigentl. um), als der Urlles entsprungen, 3. res etwas' oder quam longi temp. acta. 105-110. rz angedeuteten hte vergl. die rstellung im Anmorphosen. 0. rst Empedokles, pora, semina re107, haec gerstoff). Die lis Kalten und des ichten und des w.) schildert 0. 108. soluta part. 109. Die Erde Vorstellung der in dichter Dunstnet. I 23), diesen other, liquidum convexi vis et 6 (vergl. auch petit (=peI 341) altum cuit summaarce. proim solum in

[ocr errors]

75 Cernis, odoratis ut luceat ignibus aether,
et sonet accensis spica Cilissa focis?
flamma nitore suo templorum verberat aurum

et tremulum summa spargit in aede iubar.
vestibus intactis Tarpeias itur in arces,
80 et populus festo concolor ipse suo est.
iamque novi praeeunt fasces, nova purpura fulget,
et nova conspicuum pondera sentit ebur.
colla rudes operum praebent ferienda iuvenci,
quos aluit campis herba Falisca suis.

85 Iuppiter arce sua totum cum spectat in orbem,
nil nisi Romanum, quod tueatur, habet.
Salve, laeta dies, meliorque revertere semper,
a populo rerum digna potente coli!

Quem tamen esse deum te dicam, Iane biformis?

74.

Gedanken schärfer hervortreten
lassen, bona v. = fausta v.
opus näml. litem et iurgia.

75. Mit diesem V. versetzt uns der Dichter auf das Capitol, um die Procession beim Amtsantritt der neuen Consuln mit anzusehn. odoratis von dem Weihrauch und den anderen odores, welche in die Opferflamme geworfen wurden; eine hell und hoch aufschlagende und knatternde (v. 344. IV 742) Flamme galt als gutes Vorzeichen.

76. spica Cilissa näml. croci, der bei den Römern als Parfüm sehr beliebt, in vorzüglicher Güte auf dem Berge Corycus in Cicilien wuchs. accensis focis local.

[ocr errors]

77. Die Opferflamme trifft mit ihrem zitternden Licht die Decke des Tempels (summa aedes), welche in dem des Capitol. Juppiter mit Goldblech überzogen war; z. 224.

80. Dem dies festus, candidus entsprachen die vestes intactae, purae, candidae der Menge.

81. Trat einer der Consuln öffentlich auf, so gingen ihm stets 12 Lictoren mit den Ruthenbündeln (fasces) voraus, welche hier novi genannt werden, weil es die Consuln sind. Das Amtskleid der curul. Magistrate, die toga praetexta (purpura genannt von dem purpurnen Besatzstreifen) hatten die Consuln schon in ihrem eigenen Hause angelegt; zum Ausdruck vrgl. Flor. II 9 (III 21), 17 septima illa Marii

[ocr errors]

--

purpura.
82. Auf dem Capitol
angekommen, setzen sich die Con-
suln zum ersten Mal (nova pondera)
auf ihren Amtsstuhl, die sella cu-
rulis, einen mit Schnitzwerk aus-
gelegten Sessel aus leuchtendem
(conspicuum) Elfenbein (eine Ab-
bild. b. Rich, Röm. Alt. S. 558).
ebur metonymisch für sella eburnea.
83. rudes op. iuv.: die dem
Iuppiter zu opfernden Farren kamen
frisch von der Weide und durften
noch nicht zur Arbeit gebraucht
sein, z. III 376. IV 336; auch
mussten es weisse sein, wie sie be-
sonders das Gebiet von Falerii (einer
etruskischen Stadt zwischen dem
Soracte und dem m. Ciminius) her-
vorbrachte. ferire ist nebst cae-
dere und mactare der technische
Ausdruck vom Schlachten der Opfer-
thiere. 84 ex P. IV 4, 32.
85. Durch die Opfer wird der
Blick des Jup. von seiner Höhe,
dem Himmel (met. I 163. II 306)
auf die Erde gelenkt, wo er Alles
römisch sieht, eine damals beliebte
Uebertreibung (s. II 684), welche
mehrfach zu einer Schmeichelei
gegen das Haus der Cäsaren be-
nutzt wird, II 136 ff. 87. laeta
bona v. 72, daher die Steigerung
melior. 88. rerum pot.: orbis ter-
rarum p. vergl. VI 359. met. II 253.

[ocr errors]

=

[ocr errors]

digna coli: dignus findet sich in der Poesie und in der späteren Prosa oft mit dem Infinitiv (v. 226. III 490), auch aptus II 216. 254.

90

nam tibi par nullum Graecia numen habet. ede simul causam, cur de caelestibus unus,

sitque quod a tergo, sitque quod ante, vides? haec ego cum sumptis agitarem mente tabellis, lucidior visa est, quam fuit ante, domus. 95 tunc sacer ancipiti mirandus imagine Ianus bina repens oculis obtulit ora meis. extimui sensique metu riguisse capillos, et gelidum subito frigore pectus erat. ille tenens baculum dextra clavemque sinistra edidit hos nobis ore priore sonos:

100

"Disce metu posito, vates operose dierum,

quod petis, et voces percipe mente meas. Me Chaos antiqui (nam sum res prisca) vocabant: aspice, quam longi temporis acta canam. 105 lucidus hic aër et, quae tria corpora restant, ignis, aquae, tellus, unus acervus erat. ut semel haec rerum secessit lite suarum inque novas abiit massa soluta domos, flamma petit altum, propior locus aëra cepit,

89-238. Ueber das Wesen des Janus und die Gründe, warum er mit einem doppelten Gesicht (biformis) abgebildet wurde. Preller S. 148 ff.

93.

89. O., ganz von den Vorurtheilen seiner Zeit beherrscht, denen sich sogar Varro nicht entziehen konnte, lässt die röm. Mythologie sich aus der griech. entwickeln und erklärt die vaterländische aus der fremden; das war bei Janus unmöglich, weil er eine specifisch italische Gottheit war, daher das nam v. 90. tabellis: die mit Wachs überzogenen Holztäfelchen, auf welche O. seine Dichtung schreiben wollte. 95. anceps steht in seiner eigentl. Bedeutung, doppelköpfig (von_an, am, amb dugi [vergl. ambo] u. caput). 96. bina erkläre aus der Anm. z. 66.98. frigore Schauer'. 99. Vergl. Macrob. I 9, 7: Iacum clavi ac virga figuratur, quasi omnium et portarum custos et rector viarum.

nus

=

[blocks in formation]

103-114. Die erste Ansicht: als Gott des Anfangs wird Janus mit dem Chaos (v. zaíveiv, also eigentl. der gähnende Raum), als der Urmasse, aus der Alles entsprungen, identificiert. 103. res etwas' oder Wesen'. 104. quam longi temp. genet. qualit. zu acta. 105-110. Mit der hier kurz angedeuteten Schöpfungsgeschichte vergl. die ausführlichere Darstellung im Anfange der Metamorphosen. 0. nimmt, wie zuerst Empedokles, vier Elemente (corpora, semina rerum met. I 9) an. 107, haec gehört zu massa (Urstoff). Die lis rerum (z. B. des Kalten und des Heissen, des Feuchten und des Trockenen u. s. w.) schildert O. met. I 18 ff. 108. soluta part. perf. zu secessit. 109. Die Erde umgab nach der Vorstellung der Alten unmittelbar ein dichter Dunstkreis (spissus aër, met. I 23), diesen der helle, klare Aether, liquidum caelum I 23, ignea convexi vis et sine pondere caeli I 26 (vergl. auch v. 67), hier flamma. petit (=petiit daher petit, z. II 341) altum vergl. met. I 27: emicuit summaque locum sibi fecit in arce. - propior näml. dem medium solum in

« ForrigeFortsæt »