Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische FallstudienThe book series Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft [Concepts in Linguistics and Literary Studies] provides information on the principles, problems and methodologies of philological research in its widest sense and serves to locate the position of linguistics and literary studies. The series transcends individual languages and individual literatures. It sees itself as serving the reflection and foundation of general linguistics and literary studies. The volumes are divided between informative introductions and contributions to research discourse. |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Indhold
Formen der Markierung von Intertextualität Ulrich Broich | 31 |
Bezugsfelder der Intertextualität | 48 |
Bezugsmöglichkeiten der Intertextualität | 78 |
Copyright | |
4 andre sektioner vises ikke
Andre udgaver - Se alle
Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien Ulrich Broich,Manfred Pfister Begrænset visning - 1985 |
Almindelige termer og sætninger
ähnlich allerdings Aspekt Ästhetik Autor Bachtin Band Barthes Bedeutung Begriff beiden Beispiel Beitrag Bereich bereits besonders bestimmte bewußt Beziehung bilden Buch Charakter deutlich Dialog Dichter Drama Ebene eher eigenen einmal einzelnen Elemente Ende engeren entsprechend erscheint ersten Erzählung explizit Fall Fielding finden Formen Frage fremden früheren Funktion Gattung Gattungswechsel Gedicht geht gerade Geschichte Gesellschaft gibt gilt gleichen große häufig historischen Imitations indem Inter Intertex Intertextualität intertextuellen Bezugs Jahrhundert jeweils Joseph Andrews konkreten könnte Kontext Konzept Kritik läßt Leser letzten lich liegt literarischen Literatur London Lowell Markierung Metapher modernen muß natürlich neuen New York Normen Original Parodie poetische postmodernen Prätext Reihe Relation Rezeption Rezipienten Roman Satire schen schließlich Shakespeare Sinn soll Spiel Sprache sprachlichen stark steht Stelle Struktur Systemreferenz Teil Text tion Titel Tradition Übersetzung Übertragung unserer Unterschied Verfahren verschiedenen Verweise viele Vorlage Weise weiter weniger Werk wieder Wirklichkeit wobei Wort wörtlich Zitat zitiert zugleich zunächst zwei zweite