Vom Geheimnis der Sprache. Sprachliche Ausdruckslehre - Sprachpsychologie. - München, Basel: Reinhardt 1956. 201 S. 8° |
Hvad folk siger - Skriv en anmeldelse
Vi har ikke fundet nogen anmeldelser de normale steder.
Indhold
Einleitung | 9 |
C Die mittelbare Lautmalerei | 35 |
Silbenraffung und dehnung als sprachliche Ausdrucksmiüel | 65 |
Copyright | |
9 andre sektioner vises ikke
Almindelige termer og sætninger
a o u a-Laut a-Mund ähnlich akustische anschaulich Aufplatzen Ausdruckscharakter Ausdrucksmittel Ausdruckswerte Ausruf außerdem Aussprache Bedeutung Begriff beiden Beispiele bekanntlich Bewunderung bezeichnen Beziehung Dehnung denkt deutlich Dinge dunkel Eindruck Empfindung erst Etym expressiv Föhn fühlt Gedanken gedehnten Gegenstand Geheimnis der Sprache gemeint genießerische gesprochen gibt gleichen große heimlich heißt Hinweis hohl hören Hornisse hört Interjektionen Kandis Karbunkel klein Knall Knallaute knallenden kommt Kratylos Lächeln Lautmalerei lautmalerisch Lautverschiebungen Lautwiederholung leer lich Lippen Lippendehnung machen macht Manche meint Menschen Mimik mimischen mimischen Ausdruck möglich Moritz Jahn Mund Nachahmung Namen Nasallaut pantomimisch Platzen plötzlich Redensart Redeweise ruckartig Rucklaute rund sagen sagt schließlich Schnute Schnutenlaute Schnutenmund Silben Sinn sinnvoll spitz Sprachgefühl Sprachlaute sprachliche Sprechbewegung Sprechform Sprechmund spricht spürt summend Summlaute unbewußt unheimlich unsere Laute unwillkürlich verhält verschieden viel Vokale Vorgang Vorstellung wieder Wilhelm Busch Wilhelm Wundt Wind Wort zeigt Zimt Zunge Zungenlaut Zusammenhang zwei